Über 2 FritzB. per Lan über ISDN von FritzBox 1 telefonieren ?

dennobundy

Neuer User
Mitglied seit
8 Jun 2005
Beiträge
79
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo
ich habe folgende Frage, ich Nachbar hat daheim sein DSL Anschluss.Er hat sich im Nachbarhaus nun ein Büro gemietet da dort mehr Platz ist. Daheim ist DSL und ISDN vorhanden. Ein Kabel zu ziehen wäre kein Problem. Kann ich daheim bei ihm eine Fritzbox installieren, dann per LAN die mit einer 2ten FritzBox im Nachbarhaus verbinden und dort Telefone anschliessen die über die vorhadende ISDN Leitung daheim rausgehen ? Er will im Büro eine MSN seines Anschlusses daheim verwenden, nicht aber unbedingt einen neuen Anschluss dort legen. Das ich über Voip Telefonieren kann weiss ich, aber bestünde auch die Möglichkeit per ISDN von der 2ten FritzBox aus zu telefonieren über die LAN verbindung zu ersten ?

Danke
 
Was für eine "verkorkste" Frage! ;)

Wenn du eh ein Kabel ziehst, dann sollte es kein Problem sein,
mindestens ein 4 paariges Kabel zu ziehen.

Damit kannst du LAN und "dein" ISDN über ein Kabel zur 2ten FBF führen.

Was ihr daraus abrechnungstechnisch macht ist euer Problem!

Soviel zu dieser Frage:
aber bestünde auch die Möglichkeit per ISDN von der 2ten FritzBox aus zu telefonieren über die LAN verbindung zu ersten ?
LAN und ISDN über die glechen Adern - sprich nur mit einer LAN-Verbindung - geht nicht (so einfach!)!
 
hi
ok danke, gibt es also keine probleme mit störungen wenn lan und isdn in einem kabel drin sind ?

greetz
 
ok danke dann mach ich das so ;-) aber ein 4 paariges kabel sind ja 8 adern, die brauch ich doch allein für den lan stecker oder ? bräuchte dann doch 12 ?

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein 100M Ethernet benötigt nur 4 Adern und ISDN ebenfalls 4 Adern, da reicht also ein 8 adriges Kabel.

Nimme eine Doppel Netzwerkdose, eine Buchse verbindest Du mit einem LAN Anschluss der FBF, die andere mit dem internen S0 Bus der der FBF. Daran schlie0t Du intern das Cat5 Kabel. Einmal an die 4 Anschlüsse, an denen Das Ethernet Signal anliegt, die restlichen Adern schließt Du entsprechend an die Anschlüsse an, an denen ISDN anliegt. Entsprechend Verkabelst Du die Netwerkdose auf der Gegenseite.
Achte vorallem darauf, dass die übliche Paarung einhältst, das sollte kein Problem sein, sofern Du Ethernet Standardkonform verkabelst.
 
ok danke wenns nur 4 sind dann reichts ja ;-) werd ich mal die pinbelegung raussuchen ...
gruss
 
http://netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html#t.1
Der Standard DIN EN 50173 regelt die Kabelbelegung zumindest bei Kupferkabeln in Netzen. Es gibt vier Kabelpaare:
paare.gif

Blick in die Buchse
Paar 1 Pins 4, 5
Paar 2 Pins 1, 2
Paar 3 Pins 3, 6
Paar 4 Pins 7, 8


  • 10BaseT verwendet die Paare 2 und 3 (ebenso 100BaseTX)
  • ISDN verwendet die Paare 1 und 3
 
* 10BaseT verwendet die Paare 2 und 3 (ebenso 100BaseTX)
* ISDN verwendet die Paare 1 und 3
So ist es!
Also aufpassen, dass du das gut trennst!
Du kannst also eine Doppeldose nicht ohne Weiteres für ISDN und Ethernet gleichzeitig nutzen!
 
hm ok interessant, dann guck ich mir das mal genauer an ....

merci ;-)
 
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
247,230
Beiträge
2,264,176
Mitglieder
375,739
Neuestes Mitglied
Testestest