Die 7390 hat Probleme an meinem ADSL-Anschluss

Vielleicht bringt die neue Final von Heute für euch schon eine Verbesserung?
 
Gerade eben eingespielt. Selbst nach 30 Minuten kein Sync. Meine 3020 hat nach 10 Sekunden ne Verbindung.

Schade.
 
Hallo alle zusamen,

ich kann auch etwas zum Thema 7390 und lange Leitungen beitragen. Ich habe meine alte 7270 V2 gegen eine eine 7390 getauscht ohne große Not für diesen Wechsel gehabt zu haben, denn die 7270 lief auch an meinen Anschluss mit einer ca. 1,5 km langen Letung stabil und perfomant. Der Clou die 7390 läuft aber noch besser als die 7270 an diesem Anschluss. Die Leitungsdämpfung ist sogar um 3db gesunken (von 19 auf 16). Damit hat sich die CRC Fehlerrate etwas gesenkt (1 pro Minute). Ich will hier nicht aufs blaue Daten einstellen und euch langweilen, ich wollte nur sagen das die 7370 mitnichten prinzipiell Probleme mit langen Leitungen hat. Sie läuft jetzt mit der DSL 84.04.89-18985 Labor seit über vier Tagen ohne Resync an ein Infineon 7.23.4 - H0 0 (ADSL 2+ ITU992.5). Die 7270 habe ich mir aber zurückgelegt da ich die Berichte über die 7390 schon seit längerem verfolge und ich mir nicht sicher war ob es bei mir funktioniert. Ich bin mir sicher das AVM die Probleme fixen wird, das blöde ist nur, das sie erst auf Kundenmeldungen reagieren können, denn alle Leitungssituation zum Testen nachzustellen ist wohl schier unmöglich. So wird es gezwungener Maßen immer eine gewisse Zeit geben müssen in der die Box beim Kunden reift. Deshalb empfehle ich Leuten die sich nicht damit beschäftigen wollen oder können zunächst auf die ausgereifte Technik zurück zu greifen.

Gruß

Andreas
 
@AndreasD
sry aber 1,5Km ist keine lange Leitung. An solchen leitungen ist die 7390 gut solange Sie mit dem DSLAM klarkommt (wovon es ja mind 2 gibt die massive Probleme machen, Broadcom 145.13 und ein infineon 9.6.3.10). Wir reden beio Langen Leitungen über 3KM bis zu max 8KM.

Wenn die Box bei solchen Anschlüssen Probleme machen würde dann hatte 1und1 AVM schon mächten rangenommen.
 
Hallo

na gut ich will jetzt nicht darüber diskutieren ab welcher Entfernung lang nun wirklich lang ist, aber ein paar Beiträge vorher wurde etwas von 800m erwähnt. Wie immer ist alles relativ.

Gruß

Andreas
 
"Lang" gilt in diesem Thread scheinbar nach folgender Regel:
Gerade so lang, dass die Box nicht mehr gescheit arbeitet, aber gerade noch kurz genug, damit eine andere Fritzbox in dieser Grenzsituation noch einigermaßen akzeptabel arbeitet. :?
 
Die 800m hatte ich ins Gespräch gebracht, ein Wert was ich einfach da hingeschrieben habe, ohne einen besonderen Hintergrund. Wollte nur ausdrücken, dass die 7390 für "kürzere" Leitungen wahrscheinlich konzipiert wurde.

@Novize

Lang ist in meinem Fall um die 7 km. In der tat ein stolzer Wert. Ist die Leitung daran Schuld, wobei andere Geräte damit klarkommen, oder ist es die 7390? Im Prinzip ist es das Zusammenspiel aller Komponenten, vielleicht lag es aber auch an meinem Broadcom DSLAM . In meinem Fall wäre die Lösung gewesen, die Box direkt zurückzugeben, oder dass der AVM Mitarbeiter statt im Cube zu sitzen, auf einem Kartoffelacker gestanden hätte. In jedem Fall finde ich es schade, weil ich die Box, mit Ausnahme des für mich "inkompatiblen" Modems, hätte gut gebrauchen können. Für 200 Euronen darf man aber mit Sicherheit eine hohe Erwartungshaltung haben.
 
Auch ich habe das Problem, dass die 7390 nur um die 3Mbit synchronisiert. Meine 7270 schafft es immer auf 5,6 bis 6,0 Mbit. Ich hänge übrigens an einem Broadcom 161.136.
 
Wollte nur ausdrücken, dass die 7390 für "kürzere" Leitungen wahrscheinlich konzipiert wurde.
Das ist mit Sicherheit unsinnig. Die Fritz wurde für A/V-DSL konzipiert und macht es im Großen und Ganzen hervorragend. Nun gilt es, sich immer mehr an die technischen und physikalischen Grenzen heranzuführen. Bei der 7270 beispielsweise hat das auch gedauert, nun aber ist diese Box eine der besten DSL-Boxen auf dem Markt, was schwierige Leitungen angeht. Bei der 7390 wird es sicherlich auch noch erheblich besser werden.
...Im Prinzip ist es das Zusammenspiel aller Komponenten, vielleicht lag es aber auch an meinem Broadcom DSLAM .
So ist es. Es ist das Zusammenspiel aller Komponenten und Leitungseigenschaften, die über Erfolg, mit Ach und Krach funktionsfähig oder Misserfolg entscheiden ;)
In meinem Fall wäre die Lösung gewesen, die Box direkt zurückzugeben... In jedem Fall finde ich es schade, weil ich die Box, mit Ausnahme des für mich "inkompatiblen" Modems, hätte gut gebrauchen können. Für 200 Euronen darf man aber mit Sicherheit eine hohe Erwartungshaltung haben.
Diese 200¤ zielen nun mal auf die komplette Box ab, nicht nur auf das DSL-Modem. Wenn nur das das Problem ist und Du noch eine 7270 greifbar hast, dann degradiere diese 7270 doch zum einfachen DSL-Modem und nutze die 7390 mit all ihren Funktionen als Router (via LAN1) hinter dem Luxus-DSL-Modem. Das zumindest, solange der DSL-Part bei Dir noch nicht mit der langen Leitung zurecht kommt.
Und scheinbar sind die Erwartungen ob der 200¤ in der Gesamtheit auch erfüllt worden, wobei Du niemals vergessen darfst: Das Gerät ist eine eierlegende Wollmilchsau, kein Spezialist für jeden seiner Bereiche. Dazu musst Du halt viele Spezialgerätchen kaufen, die in der Summe ein vielfaches der 200¤ kosten werden. Von daher sollten die Erwartungen in ein 200¤-Gerät auch relativ sein.
 
Wenn nur das das Problem ist und Du noch eine 7270 greifbar hast, dann degradiere diese 7270 doch zum einfachen DSL-Modem und nutze die 7390 mit all ihren Funktionen als Router (via LAN1) hinter dem Luxus-DSL-Modem. Das zumindest, solange der DSL-Part bei Dir noch nicht mit der langen Leitung zurecht kommt.

Genau so mach ich's. ;)
 
Wenn nur das das Problem ist und Du noch eine 7270 greifbar hast, dann degradiere diese 7270 doch zum einfachen DSL-Modem und nutze die 7390 mit all ihren Funktionen als Router (via LAN1) hinter dem Luxus-DSL-Modem.

Die Idee eine 7270 nur als Modem zu benutzen, um die 7390 zu betreiben, hat was. :)

Die Idee mein Speedtouch Modem dran zu hängen, habe ich schon gehabt. Leider sind einige Funktionen bei den Fritzen nur dann möglich, wenn sie das interne Modem nutzen.

Beide Fritzen, wie von dir empfohlen, ginge. Aber was für eine Verschwendung und was für Kosten ... Einen 5 GHz Wlan Access Point an der 7270 dran zu hängen ist viel billiger und wahrscheinlich nicht einmal schlechter.
Ich bezweifle, womöglich irre ich mich aber, dass die 7390 an "extravaganten" Leitungen jemals so gut werden wird wie die 7270.
 
Wie mir gesagt wurde, die Internet Telefonie über PVC. Falls es nicht stimmt, wäre es für mich echt dumm gelaufen.
 
Nabend,

vorweg:
Ich kenne die Gepflogenheiten des Forums noch nicht wirklich; insoweit möge man mir verzeihen, sofern ich mit meinem Problem vlt. in diesem Thread nicht richtig bin. Sry

Ausgangslage:
Ich möchte meine in die Jahre gekommene IT/EDV-Struktur etwas "upgraden" und habe mir mittlerweile ebenfalls eine FB7390 zugelegt. Hiermit wollte ich u.a. eigentlich meinen bisherigen bintec-Router und meine ISDN-TKA Gigaset 3075 ersetzen.

Providerseitig bin ich momentan von der T-COM versorgt mit einem Anschluss ADSL2+ 16MBit (16+ Entertain).

Problemstellung:
Seit mehreren Tagen versuche ich nun vergeblich die FB7390 in Betrieb zu nehmen. Hierzu habe ich die FB an des DSL-Anschluss des Splitters angeschlossen, bekomme aber absolut keine DSL-Synchronisation; die Power-LED blinkt auch nach Stunden noch.
Die GUI sagt einfach nur:

  • Training | ADSL 2+ (ITU G.992.5) | Annex B

  • DSL-Vermittlungsstelle
Infineon
9.0.5.1 - H0 0
00
00
00
Das hiesige How-To (bei DSL-Verbindungsabbrüchen) habe ich - soweit mir möglich - abgearbeitet... ohne Erfolg.

  1. Ich bin mittlerweile sicher, dass keine providerseitige Störung vorliegt. Der Techniker (T-Com) war letzte Woche hier und hat sowohl am APL im Keller als auch im 1.OG an der TAE/Splitter Messungen durchgeführt. Die Leitung "steht" mit einer Bandbreite von ca. 13-15 MBit.
  2. Weiter bin ich mittlerweile sicher, dass es an der FB liegen muss, da ich zwischenzeitlich (testweise) eine noch hier vorrätige VF-easybox802 in Betrieb habe... DSL läuft.
  3. Die FB hatte bei Kauf den FW-Stand 84.04.89. Die Aktualisierung auf 84.04.91 und mittlerweile auf die Labor 84.05.01 brachte keinerlei Erfolg. Auch ein downgrade auf die 84.04.84 hat nix gebracht.
M.E. muss ich nun erstmal ausschließen, dass die FB selbst einen Defekt hat. Hierzu habe ich die FB mal probeweise bei uns in der Firma an den DSL-Anschluss "geklemmt" (ohne PC). Die nach wenigen Minuten durchgehend leuchtende Power-LED sagt mir doch, dass das Modem an sich funktioniert, oder?

Was kann ich denn jetzt noch tun?

Any further ideas?
THX in advance!
 
Hi,

falls du das alte DSL Modem noch hast, steck das mal wieder an. Konfigurier die Box dann, über LAN1 ins Internet zu gehen (Modem natürlich an LAN1 hängen). Sollte das gehen, verträgt sich die Box vermutlich nicht mit deiner Gegenstelle. Wobei ich eigentlich dachte, dass die Infinieon Teile kein Problem machen... Sollte es mit dem Modem gehen, würde ich gleich mal ein Ticket bei AVM aufmachen. Eigentlich kannst du das auch sofort machen.

Gruß
vsnap
 
Hallo vsnap & Danke für das feedback!

Ticket an AVM ist ebenfalls raus; der bisherig empfohlene workaround hat mich allerdings gleichfalls nicht zu Erfolg geführt. http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7390/55:power-LED-blinkt-Kein-Aufbau-von-Internetverbindungen-moeglich

Und ja, der Anschluss selbst funktioniert, habe ja momentan die easybox als Modem/Router konfiguriert (ohne Anbindung der Fritzbox).

Nochmal eine Frage zu den verschiedenen DSLAM's, da ich mich hier nun gar nicht auskenne:

Könnten die Techniker der T-Com da - speziell bezogen auf meinen Anschluss/Port - irgendetwas ändern/umkonfigurieren? Keine Ahnung was..., aber besteht prinzipiell technisch irgendeine Möglichkeit?

THX
 
Da kann ich jetzt nur mutmaßen. Prinzipiell ist es schon möglich, dass man dich auf einen anderen Port hängt. Aber warum sollte man das tun? Wenn es mit dem Modem, dass du von der T-Com bekommst funktioniert, gibt es keinen Grund für den Aufwand. Bei mir wurde die Leitung gecheckt, neu eingestellt,.. aber "umgesteckt" auf nen anderen Port haben die mich nicht. Problem lag nicht an der Leitung.

Gruß,
vsnap
 
O.K., Danke!

Dann werde ich die FB wohl wieder zurückgeben müssen, denn irgendwie passt mir der Gedanke nicht, dass eine 200 ¤ Kiste (bei mir) nicht sauber funktioniert. Schade!
 
Das AVM selber nicht wirklich von dem Chipsatz der 7390 überzeugt ist, zeigt sich doch allein schon daran das man z.B. bei der 3370 wieder einen Chipsatz aus dem Hause Lantiq(VR9=VRX288 ) verwendet und keinen von Ikanos. Genauso wie bei der 7320 wo der AR9=ARX168 von Lantiq werkelt.

Das der Fusiv wie er in der 7390 nun mal zum größten Teil so "schlecht" funktioniert ist halt ein Resultat daraus das dieser nicht direkt von Ikanos sondern noch vor der Übernahme von Centillium entwickelt wurde, was will man da erwarten. :rolleyes:

Man kann nur hoffen das vielleicht noch der DSL Linecode Treiber insoweit optimiert wird, das der Syncronisationsprozess bei ADSL Anschlüssen verbessert wird, was aber über ein Jahr, nur schwer vorstellbar ist, sieht man sich die neusten Serien an.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.