Alles für mich keine wirklichen Verdächtigen, denn in der letzten Wohnung ging es ja auch, aber ich habe mal komplett den Stecker der Mehrfachsteckdose gezogen, wo das alles dranhängt.
Nein, das war es auch nicht, die Fehler liefen weiter auf. Ich hatte von einem meiner
Projekte noch ein paar Meter zweiadriges, verseiltes und geschirmtes Can-Bus-Kabel übrig, leider bestehen die Adern aus Litze, darum habe ich es auch damals nicht verwendet. Ich habe jetzt die Litzen an beiden Enden verzinnt, auf der einen Seite einen RJ11 Stecker dran (RJ45 habe ich keinen mehr gefunden), geht aber auch, die andere Seite dann tatsächlich aus dem Fenster geworfen, in der Hoffnung, dass keiner irgendwelche Fragen stellt, und im APL anstelle meiner Anschlussleitung aufgelegt.
Ich weiß, das ist alles schlimmer Murks und auch schon wieder abgebaut, das Ergebnis aber war dasselbe wie bisher. Damit spricht für mich doch einiges für einen Fehler auf Telekom-Seite und gegen einen einen Verkabelungsfehler oder Störer aus dem Haus...
Ja, wenn du mit der Leistung zufrieden wärst.
Ja wäre ich, aber ein bisschen verwirrt bin ich jetzt auch. ADSL2 ohne + nutzt laut Wikipedia die Frequenzen bis 1104kHz. Wenn ich mein Spektrum so ansehen sieht das auch in diesem Bereich nicht gut aus...

Mein Gedanke war dass ja ADSL kein Vectoring nutzt und ein möglicherweise fehlerhaftes Vectoring meine Leitung dann nicht mehr betreffen würde sprich die Fehler im Spektrum dann weg wären...?
So wie ich es verstanden habe kann EWE Tel selbst gar nichts mehr an einem Port konfigurieren, da kommt nur noch die Telekom ran. Lediglich einen Port-Reset können sie wohl irgendwie auslösen.
Die Frage bleibt, ob bei meinem Fehlerbild ein Wechsel des Ports irgendetwas bewirken könnte oder dies eher ausgeschlossen werden kann. Dann würde ich dem Telekom Techniker gegenüber, falls es sich ergibt, einen Neustart der Linecard, des Vectoring, und evtl. das Schalten eines ADSL Profils vorschlagen.