Empfehlung TK-Anlage für YEALINK-Telefone im Gemeinschaftsbüro

bosidv

Neuer User
Mitglied seit
24 Jan 2006
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo Leute,

ich habe ein kleines Problem und bin mir sicher Ihr könnt mir weiterhelfen.
Für ein kleines Gemeinschaftsbüro bin ich auf der Suche nach einer On-Premise TK-Anlage die zu meinen derzeit zur Verfügung stehenden Geräten und Bedürfnissen passt.
Unsere Keyfacts:
  • Bis zu ca. 15 Arbeitsplätze bzw. Endgeräte
  • ca. 6 unterschiedliche Firmen
  • Alle Arbeitsplätze mit Cat7-LAN-Verkabelung und PoE
  • Netzwerkschrank mit Ubiquiti Router und Dream Machine
  • YEALINK T46s und T42s Telefone
  • Mac/Windows-Rechner
  • NAS Synology/QNAP
  • Vodafone Kabelanschluss
  • Telefonie nur über VOIP
Nice to haves:
  • Interne Kommunikation bzw. Verbinden
  • Nutzung BLF und heranholen
  • Verschiedene Anrufbeantworter (je nach Firma)
  • Aktivierung Rufumleitung (extern?) mit Softkey / Homeoffice-Funktion
  • Integration von verschiedenen SIP-Trunks und Einzelnummern von unterschiedlichen VOIP-Anbietern
  • Die Programmierung der Anlage sollte nicht zu kompliziert und für einen Laien mit guten technischen Verständnis und der gerne tüftelt, machbar sein.
Ich hatte mir bereits die YEALINK-Telefone und eine AGFEO ES PURE-IP 20 IT gekauft. Leider habe ich erst danach gemerkt, dass die beiden Hersteller nicht so richtig kompatibel sind.
Ob jetzt eine Cloud-Anlage bei uns mehr Sinn macht, weiß ich nicht. Jedoch scheue ich Abomodelle und monatliche Kosten. Ich würde tatsächlich lieber die AGFEO austauschen als die Telefone, da die kosten möglicherweise geringer sind.

Die Agfeo kann ich in mein 19“-Rack einbauen. Wäre toll wenn die neue Anlage das auch könnte. Ist aber am Ende kein Muss.

Benötigt Ihr noch weitere Informationen?
Freue mich auf Eure Hilfe bzw. Vorschläge!

Gruß bosidv
 
Moin

Mit ner Starface Könntest du deine Yealink Telefone weiter nutzen. Die werden von TK Anlage mit eigener Firmware provisioniert.

Wahlweise würden Agfeo Systemtelefone Sinn machen, dann kannst du deine Agfeo TK in vollem Umfang nutzen.

Cloud TK theoretisch sinnvoll, ABER: wenn kein Internet, dann auch kein BLF und keine Interne Telefonie.

Grundsätzlich kann allerdings jede mir bekannte Telefonanlage alles was du forderst. Wie kompliziert man die Programmierung empfindet, ist ja immer abhängig von jedem einzelnen. Ich programmiere sehr gerne Agfeo. Meine Panasonic Kollegen kriegen damit die Motten.

Viele Grüße, sawlling
 
Grundsätzlich kann allerdings jede mir bekannte Telefonanlage alles was du forderst.
Dem schließe ich mich an. SwyxWare wäre beruflich bedingt mein erster Vorschlag, da gibt es für on-prem m.W. auch 19"-Kompaktangebote (aber genau weiß ich es nicht, ich mache seit 15 Jahren nur die Cloud-Variante).


Cloud TK theoretisch sinnvoll, ABER: wenn kein Internet, dann auch kein BLF und keine Interne Telefonie.

Wenn in einem 15-Mann-Büro der internetzugang ausfällt, dann sind auch alle Trunks offline.

Ich weiß nicht, ob es das wichtigste ist, dass dann die Leute noch intern telefonieren können müssen. Von BLF, nur um zu sehen welcher Kollege gerade intern telefoniert, ganz zu schweigen.

Gerade in dem Szenario es ist doch ein Vorteil, wenn die Anlage nicht hinter der ausgefallen Internet-Leitung hängt. Sondern jeder einfach vom Home-Office oder per Mobilfunk weiterarbeiten kann. Oder wenigstens jemand eine "unser Büro ist abgesoffen, probieren Sie es morgen noch mal"-Ansage hinterlegen kann.


und eine AGFEO ES PURE-IP 20 IT gekauft. Leider habe ich erst danach gemerk

Was war denn überhaupt der Kaufgrund? Vielleicht ergeben sich daraus Featurewünsche, die aktuell gar nicht bedacht wurden.


[Cloud] Jedoch scheue ich Abomodelle und monatliche Kosten

Du wirst für viele Produkte, gerade wenn es in den Bereich Smartphones, App,... geht, Update-Lizenzen einplanen müssen.

Dazu 6 Trunks für deine Firmen. Einen Zehner Stromverbrauch im Monat für den Server.

Laufende Kosten hast du so oder so, auch wenn du dir jetzt Einzelkomponenten zusammen stellst und das halbwegs brauchbar miteinander funktionieren wird. Da kann (!) es durchaus sinnvoll sein, noch 5 € mehr draufzulegen und du hast eine Komplettlösung von einem Anbieter, der sich damit auskennt und dich auch ganz anders beraten/betreuen kann.
 
Ich weiß nicht, ob es das wichtigste ist, dass dann die Leute noch intern telefonieren können müssen. Von BLF, nur um zu sehen welcher Kollege gerade intern telefoniert, ganz zu schweigen.

Gerade in dem Szenario es ist doch ein Vorteil, wenn die Anlage nicht hinter der ausgefallen Internet-Leitung hängt. Sondern jeder einfach vom Home-Office oder per Mobilfunk weiterarbeiten kann. Oder wenigstens jemand eine "unser Büro ist abgesoffen, probieren Sie es morgen noch mal"-Ansage hinterlegen kann.

BLF und interne Gespräche waren aber nunmal gefordert.

Der Einwand der Home-Office Kollegen ist natürlich auch komplett nachvollziehbar, allerdings hat der TE das nicht erwähnt...
 
Wahlweise würden Agfeo Systemtelefone Sinn machen, dann kannst du deine Agfeo TK in vollem Umfang nutzen.
Die Überlegung hatte ich auch schon, jedoch sind hier die Kosten, alle Endgeräte auszutauschen, am teuersten. Da ist es günstiger die Anlage auszutauschen.

Cloud TK theoretisch sinnvoll, ABER: wenn kein Internet, dann auch kein BLF und keine Interne Telefonie.
Da hast du recht. BLF ist bei normaler Verwendung wichtig, jedoch kann ich drauf verzichten wenn das Internet ausfällt ;-)

Grundsätzlich kann allerdings jede mir bekannte Telefonanlage alles was du forderst. Wie kompliziert man die Programmierung empfindet, ist ja immer abhängig von jedem einzelnen. Ich programmiere sehr gerne Agfeo. Meine Panasonic Kollegen kriegen damit die Motten.
Ich weiß, dass meine Wünsche nicht wirklich kompliziert sind. Und die AGEFO ist sicherlich eine gute Anlage. Problem ist nur die Kompatibilität mit den Yealink-Telefonen. AGFEO selber unterstützt BLF nicht da sie eine eigen Funktion "Intern" haben, und die wiederum kann Yealink nicht. Oder sehe ich das falsch? Bin hier für alle Programmiertips dankbar!

Was war denn überhaupt der Kaufgrund? Vielleicht ergeben sich daraus Featurewünsche, die aktuell gar nicht bedacht wurden.
Es gab eigentlich keinen besonderen Grund. Mir hat jedoch gefallen, dass die Anlage nur noch komplett auf der IP-Telefonie aufbaut und den ganzen "alten" Schnickschnack weglässt. Und dass für meinen Einsatz erstmal keine Lizenzen bzw. Lizenzerweiterungen notwendig sind.


Sawlling hatte ja bereits die Starface in den Raum geworfen. Vielleicht schaue ich mir die mal an. Gibt es hier denn noch eine weitere alternative?
Ansonsten, welche Cloud-Lösung könnt ihr denn empfehlen? Mein SIP-Trunk ist bei Easybell, die Trunks der anderen Firmen mal so mal so. Deshalb sollte die Cloud-Lösung auch Fremdtrunks zulassen.


Besten Dank nochmal für die tolle Hilfe!!
 
Es gab eigentlich keinen besonderen Grund. Mir hat jedoch gefallen, (..) Und dass (..) keine Lizenzen bzw. Lizenzerweiterungen

nicht böse gemeint, aber wenn das die Auswahlkriterien beim ersten Kauf waren, werden die beim zweiten Versuch ähnlich wenig fundiert sein. So gehe ich vor, wenn ich welchen IT-Spielkram für mich privat kaufe. Und ganz oft freue ich mich, dass das Ergebnis wie erhofft ist oder vielleicht sogar cool. Ganz oft muss ich aber auch gestehen, dass ich Mist gekauft habe :)

Ich finde derartige Basteleien sympathisch, so ist das nicht.

Aber bei einer Telefonanlage für 6 Firmen und 15 Anwender bin ich mir nicht sicher, ob Du Dir damit einen Gefallen tust. Oder ob nicht ein professionell zusammengestelltes und eingerichtetes Produkt (bei dem man sich auch mal 5 Minuten Zeit nimmt und die 6 Firmen befragt) der bessere Weg ist. Zumal die Ersparnis, wenn Du sie auf 6 Firmen bzw. 15 User umlegst, ja eh nicht so riesig ist (d.h. schnell am falschen Ende gespart wäre).


Gibt es hier denn noch eine weitere alternative?
Ansonsten, welche Cloud-Lösung könnt ihr denn empfehlen

Wie schon erwähnt, SwyxWare als Telefonanlage kommt mit Mac klar, unterstützt die Yealinks als vollwertige Systemtelefone, kommt mit easybell und anderen Trunks klar, und das gibt es sowohl als on-prem als auch in verschiedenen teils sehr unterschiedlichen Cloud-Betriebskonzepten. Da mein Arbeitgeber eines der letztgenannten seit 15 Jahren betreibt, werde ich hier keine Empfehlung aussprechen, aber einen Blick Wert ist es m.E.
 
Sawlling hatte ja bereits die Starface in den Raum geworfen. Vielleicht schaue ich mir die mal an. Gibt es hier denn noch eine weitere alternative?
Ansonsten, welche Cloud-Lösung könnt ihr denn empfehlen? Mein SIP-Trunk ist bei Easybell, die Trunks der anderen Firmen mal so mal so. Deshalb sollte die Cloud-Lösung auch Fremdtrunks zulassen.

Starface bietet sowohl Appliance- als auch Cloud-Lösungen. Beide sind exakt gleich zu konfigurieren.

Die unterstützen auch erstmal pauschal alle SIP Anbieter. Bei dem einen oder anderen ist aber mehr oder weniger Programmierarbeit nötig.
Ich würde mir da von einem Starface Partner in deiner Nähe einfach mal entsprechende Angebote einholen.

Ansonsten kann ich dir das Supportforum von Starface Empfehlen.
 
Die Yealink - Telefone laufen auch sehr gut an einer bintec be.IP plus, und über Berechtigungsklassen lassen sich in der TK-Anlage die verschiedenen Firmenleitungen trennen.
 
Na, ob du nun klarer siehst?

Jetzt hast du verschiedene Lösungen.

Alle haben Vor/Nachteile.

Frage, die mich umtreibt:
- was hattet ihr vorher? (CloudPBX)
- warum seid ihr gewechselt?
- was braucht ihr wirklich?

Agfeo ist einer der wenigen Anbieter von PBX Systemen, die auch eigene Endgeräte herstellen (sogar selbst produzieren).

Die Bielefelder haben (nicht nur aber gerade auch für kleinere Unternehmen) ziemlich interessante Funktionen.


Die PureIP ist dementsprechend eine sehr sehr gute Anlage.

Aber in der Tat.
Mit Yealink kommst du da nicht allzu weit.

Vielleicht einfach die Telefone weglassen und den softclient von agfeo einsetzen?

Und nur da, wo notwendig, auf neue / gebrauchte Agfeo Telefone setzen?

Im Komfort schlagen die Agfeo Systels jedenfalls eine Kombination aus 3cx/Starface/BeIP und deinen Yealink um ziemlich große Längen.

Die Frage ist also:
- was braucht ihr wie komfortabel?

Z.B. hier mal schauen:
 
Z.B. hier mal schauen:
Eigentlich habe ich gar nix gegen Agfeo.

Aber derartige "guck mal wie gut Systemtelefone und guck mal wie schlecht SIP-an-irgendwas eingebunden ist"-Vergleiche hab ich vor 10 Jahren gerne gebracht. Damals stimmten sie noch.

Inzwischen haben wir 2022 und es gibt mehr als genug Kombinationen aus SIP-Tk-Anlage und SIP-Endgerät, die vollständigen Systemtelefon-Komfort bieten.

Natürlich gibt's auch Schrott (gab es auch schon vor VoIP genug). Und es gibt auch Kunden, die sich frei irgendwas zusammenkaufen, was gar nicht zusammen passt. Aber sind es jetzt die Telefone schuld, dass die an der AGFEO schlechter laufen als es AGFEO-Telefone tun würden? Oder ist es die Telefonanlage schuld, dass die mit Yealink-Telefonen nicht das können, was z.B. an einer Swyx-Telefonanlage (oder noch zig anderen) mit Yealink kann?

Aber Schrott-Produkte und Fehlkäufe hin oder her: Die allgemeingültige Aussage "Doch die meisten SIP basierten (Cloud-) Telefonanlagen belassen es dann aber hierbei. Weshalb die Nutzung einer solchen VOIP-Telefonanlage mitunter eine herbe Enttäuschung für die Anwender darstellt." ist einfach Kenntnisstand von letztem Jahrzehnt, und wer die als offizielles Werbeargument veröffentlicht, macht sich damit in meinen Augen keine Pluspunkte.
 
Hi,

Du zitierst hier aber anscheinend Aussagen vom Hersteller. Das sind so nicht meine.

Und das der das etwas durch seine Brille sieht, ist auch klar.

Aber das SIP Telefone auch mit Auto provisioning durchaus auch heute noch immer anderen (schlechteren?) Komfort bieten, ist trotzdem Fakt.

Wir sind Consulter und ich kenne wirklich die Systeme, die es da gibt und früher oder später ist diese Kombination aus einfachem sip Telefon und PBX am Ende.

Da haben Systemanlagen ala Panasonic, Agfeo etc. einfach vielfach ein leichtes Spiel.

Das aber aufzuzeigen ist im Forum naturgemäß etwas problematisch.

Zumal mir meine Zeit da zu wertvoll ist.

Und letztlich darf jeder sein eigenes Teil denken.

Ich habe halt da noch nicht wirklich eine überzeugende Kombination aus sip + fremd-pbx gesehen.
 
Du zitierst hier aber anscheinend Aussagen vom Hersteller. Das sind so nicht meine.

Ich zitiere aus Deinem Link. Wenn du nicht dieser Meinung bist, warum postest du ihn dann :)

Aber das SIP Telefone auch mit Auto provisioning durchaus auch heute noch immer anderen (schlechteren?) Komfort bieten, ist trotzdem Fakt.

Wir sind Consulter und ich kenne wirklich die Systeme, die es da gibt

Du kennst also Systeme, deren Systemtelefon-Qualitäten sich auf Autoprovisioning beschränkt. Da bin ich sogar bei Dir, die bieten schlechten Komfort.

Wenn Du aber wirklich alle Systeme kennst, dann solltest Du aber die kennen, wo sich der Telefonanlagenhersteller statt für "wir entwickeln auf Endgeräte" oder "wir können zig Hersteller ein bisschen" statt dessen entschieden hat für "wir setzen auf ein bis zwei freie Hersteller, die dafür geil". Und die stehen dann funktional/vom Komfort einem Systemtelefon aus der eigenen Fabrik in nichts nach.


Systemanlagen ala Panasonic

Gerade das ist ein schönes Beispiel dafür, das alles seine Vor- und Nachteile hat. Hast du eine telefonanlage, deren Funktionen dir nicht gefallen oder die, wie bei Panasonic, vom Hersteller eingestampft werden, sind auch die systemtelefone (je nach Anlagengröße der größte Kostenpunkt) Elektroschrott.

Mit den z.B. in diesem Thread gekauften Yealink-Telefonen kannst du vergleichsweise einfacher das dahinterliegende Produkt austauschen.
 
Danke für all eure Tips und Hinweise. Habe noch mal ein wenig rumgeschaut. Was haltet ihr denn von Yeastar?
 
Kann man alles machen, muss man…
Hast du dir die Konfig schon mal angesehen?

Ich empfinde ansonsten deine Fragen noch immer zu unkonkret…

Du siehst das auch an den Antworten hier.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,310
Beiträge
2,266,362
Mitglieder
375,903
Neuestes Mitglied
Atemi1991