Fritz!Box 7270 Firmware Version 54.04.76 final online vom 25.06.2009

Guude, du denkst dran:
"Für die Verwendung eines AVM FRITZ!WLAN Repeaters wählen Sie das einfachere Verfahren WPS, das Sie im Bereich Sicherheit/WPS aktivieren können."
ggf. einmal die Verschlüsselungsart auf WPA2 wechseln, danach Box kurz stromlos setzen und wieder zurück aufs WPS einstellen.

Das hab ich ja auch gelesen! Aber WPS ist nirgends unter WLAN / Sicherheit zu finden!

cu Deta
 
Da machst du wohl irgendwas falsch

WPS.JPG
 
Was für eine Festplatte benutzt du denn und hat sie ein externes NT?
Ansonsten habe ich mit FTP Zugriffen keine Probleme. Das scheint nicht unbedingt an der FW zu liegen.
Festplatte ist eine 3,5" mit externer Stromversorgung. Mit den vorherigen FW-Versionen hatte ich diese Probleme nicht. Diese gibt es auch nur bei Ordnern mit vielen Dateien...
 
Hallöle,

also bei dieser Firmware hat sich meine Box jetzt schon zwei mal mit einem Neustart verabschiedet. Den Grund konnte ich leider nicht nachvollziehen. Es war kaum Traffic vorhanden und keine andere Belastung wie z.B. ein Telefonat.

Gruss

Szenni
 
@Szennfour: Bei mir hat die Box mit der neuen FW auch schon einen spontanen Neustart hinter sich. Leider kann man dann mangels der fehlenden Logs keine Rückschlüsse mehr ziehen, was da genau passiert ist.
Traffic war so gut wie keiner vorhanden und Filesharing machen wir hier nicht. Ich habe dieses Probleme auch schon mit der 70er gehabt, da allerdings 1-2x am Tag. Mit der letzten WLAN-Labor und dieser FW ist das extrem zurück gegangen. Max 1x pro Woche. Damit kann man leben.

Viele Grüße
Michael
 
Meldet ihr auch die Fehler an AVM? Ich habe die DSL-Probleme gemeldet... Obwohl, ich habe wieder mal Antwort von dem einen Typen bekommen, der gar nichts kapiert. Da mache ich mir dann nicht viel Hoffnung. Zuvor hatte ich mal eine Frau, die hatte das besser im Griff....

Noch eine Sache: bei der Release und auch bei der jetzt wieder eingespielten Laborversion verliert die Box irgendwann einmal den Mount zur USB-Platte. Die Betonung liegt auf "einmal" denn ein zweites Mal passiert das nie. Meist nach 1-2 Tagen. Die Platte wird dann mit zwei Namen aufgelistet, von denen nur noch der neue funktioniert - dieser dafür dann dauerhaft. Ist das noch jemandem aufgefallen?

Im angehängten Bild ist "...-01" der Originalname, der nur max. 2 Tage geht und "...-11" der neu vergebene.
 

Anhänge

  • FB_1.PNG
    FB_1.PNG
    95.1 KB · Aufrufe: 66
@Ladenburg1

So extrem viele Dateien habe ich nicht drauf. Das hört sich dann für mich nach einem Speicherüberlauf in der Box an. Da wird wohl nur AVM was ändern können.

@SnoopyDog
Dieses Mounten der Platte habe ich auch schon öfter gehabt und während der Laborphase auch schon mehrfach an AVM gemailt.
Noch viel öfter hatte ich den Fall, dass meine Platte unter einer neuen Devicenummer aber mit dem alten Namen gemountet wurde.

Mit der Release habe ich das noch mal als Fehler gemeldet, da dies bei mir auch dazu führte, dass der interne AB nicht mehr funktionierte. AVM lehnt allerdings den Support für meine Festplatte ab, da der Hersteller (Western Digital) sich nicht an die USB-Spezifikationen hält.

Ich habe mir nun meine eigene Lösung gebastelt und seither ist der Fehler nicht mehr aufgetreten:

http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=194958

Es wäre aber nicht schlecht, wenn du das Problem an den Support meldest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuvor hatte ich mal eine Frau, die hatte das besser im Griff....

Du meinst bestimmt die Heidi gel, Wobei ich mir vorstellen könnte das die Anfragen eh bloß weiter geleitet werden.

Habe Gestern die FW auch nochmal aufgesetzt und mal WDS im Zusammenhang mit meinen beiden alten Routern von Lynksys und Buffalo (beide mit DDWRT) zu testen. Das funktioniert Problemlos.
Ist schon lustig zu sehen das es mit Fremdgeräten besser geht als mit zwei identischen Geräten eines Herstellers.

mfg
 
Die Antwort von AVM kann ich durchaus nachvollziehen, auch wenn ich nicht glaube, dass diese spezielle Platte das Problem ist.

Der Grund ist, dass die Festplatte kurzzeitig den USB-Port überlasten könnte. Dabei können die sonderbarsten Effekte auftreten. Nun habe ich die Platte über einen aktiven Hub angeschlossen, aber die Symptome waren immer noch da. Es hat also nicht wirklich was mit der Stomversorgung zu tun. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es in irgendeiner USB-Spezifikation auch Festlegungen zu maximalen Response-Zeiten für die Geräte gibt, die dann unter Umständen überschritten werden und zu Fehlern führen. Wenn sich der Hersteller aber bei der Stromversorgung schon nicht an die Spezifikation hält, ...
 
MT-D Telefonate mit Knackgeräusche

Hallo, hat auch jemand Erfahrung mit dem MT-D und den Knackgeräuschen so 2-3 mal in der Minute. Ich bekomme das immer wieder von meinen Kunden zu hören, das dies bei dem Telefonat sehr störend sei.:mad:

Benutze der die 76-Finalversion, auch alles richtig konfig.. damit kein KKK, also auf die 70-er mit allen Neueinstellungen und dann auf die 76-er.

Kann ich das irgendwie in Griff bekommen, hat jemand eine Ahnung? Oder soll AVM bezüglich der Firmware für das MT-D da nachbessern?

Gruss
Piter1
 
Der Grund ist, dass die Festplatte kurzzeitig den USB-Port überlasten könnte.
Ohne aktiven Hub läuft die bei mir sowieso nicht; d.h. weil der USB Port der Box zu schwach ist (Platte läuft nicht an), habe ich von Anfang an einen aktiven Hub zwischengeschaltet.

@Onkel-W: Ja ;)
 
Oder soll AVM bezüglich der Firmware für das MT-D da nachbessern?

Der ist gut. Soll schon, aber nicht nur in Bezug auf das MT-D. Frage ist, machen Sie es.
Wobei ich mich über das MTD eigentlich nicht beschweren kann, bis jetzt. Lief auch schon in der 70 und in der MT-D Labor relativ gut. Auch bei Dieser FW im Bezug auf das MT-D bis jetzt keine Probleme

mfg
 
Also hier ist wieder alles im grünen Bereich.

Meine DSL-Problemchen lage wohl an der Vermittlungsstelle / DSLAM nach den Gewittern hier. Nun nach knapp 24 Stunden nach (von mir ausgelöstem) Resync steht der FEC-Wert bei 1300 und etwas. Rest steht auf 0.

Bzgl. USB-HDD habe ich mit meinem Maxtor-Klotz keinerlei Probleme.
Habe aber auch nicht den Mediaserver aktiviert, als ich den mal mit irgendeiner Laborversion getestet habe, gab es sporadisch auch USB-Probleme (Laufwerk konnte nicht eingebunden werden, oder so ähnlich). Da ich den Mediaserver aber auch nicht benötige ist der deaktiviert.

Online-Speicher, WLAN, Telefonie funktioniert so wie es soll.
 
Für alle die DSL-Probleme haben, die neue Fon-Labor hat einen neuen Treiber zu bieten Ver. 1.52.40.01
 
Danke für den Hinweis.

Ich habe mir die Version mal gezogen und den DSL-Treiber "geklaut" und in die originale gefreetzt. Läuft auch schon.
Mal schauen, was ich so nach spätestens 24-Stunden berichte.

Recht interessant finde ich aber, dass nichts in dem Changelog steht, dass die Treiberversion angepasst worden ist. Naja, abwarten ...
 
Meine Ergebnisse mit der 76er:

-Online-Speicher: funktionierte problemlos mit kleineren Dateien (größere wurden nicht getestet)

-WLAN: Die Sendeleistung wird (laut Energiemonitor) vernünftigt runtergeregelt

-DSL: Keine Auffälligkeiten an einer sehr stabilen Leitung

-DECT & Siemens S68h: Der Gesprächsteilnehmer beklagt lautes Knacken beim Durch-die-Wohnung-gehen.
(Zum Vergleich: DECT 1.75 der 70er lief ohne Probleme im Radius bis 20m)

-ECO-DECT & Siemens S68h: sofortiges Knacken, die Entfernung ist dabei egal -> unbrauchbar


@SnoopyDog
In dem alten Labor-Thread zur 54.04.63-12365 gab es die Diskussion ob die Soundbridge home mehr als den 802.11b unterstützt. Da in der neuen 76er die "n+g"-Einstellung nun "b" ausschließt und sich die SB nicht mehr mit der FB verbindet, hattest du recht. Trotz aufgedruckter 802.11g-Unterstützung scheint dieser nicht implementiert.

@mediatuxi:
Welche WD-Platte hast du im Einsatz?
Die 250GB-2,5"-Platten zeigen 2 Spindownphasen. Aus der ersten (nach ein paar Stunden) kann die Platte ziemlich flott ins Leben zurück geholt werden. Aus der zweiten Phase dauert es deutlich länger.
Ohne aktive Spannungsversorgung kann die Platte aus Phase 1 mit gleichem Namen zurückgeholt werden. Aus Phase 2 wird die Platte neu eingebunden mit neuem Namen. Mit aktiver Spannungsversorgung gibt es keine Probleme.
 
Der AVM Support hat mir übrigens wegen der DSL-Probleme geantwortet, daß die Leute, welche hier über diese Symptome schreiben, nur Einzelfälle seien und daß der DSL-Treiber bei einem viel größeren Anteil von Benutzern fehlerfrei läuft.

Woher hat dieser Mensch diese Erkenntnis (vier Wochen, nachdem es diesen DSL-Treiber gibt)? Hat man eine repräsentative Umfrage gestartet um das sagen zu können?

Ich werde mal die Phone Labor testen, da ist ja ein noch neuerer DSL-Treiber drin. Komisch dass AVM keine Laborversionen für DSL-Treiber mehr durchführt und stattdessen schlecht getestete Dinge in die anderen Versionen verwurstet.
 
AVM hat ein Problem mit den DSL Treiber (Treiber aber im weiteren Sinn)
Ich weiß nicht ob du die Probleme beim W920 (7570) mit DSL mitverfolgt hast.
Tatsache ist, dass die Original 7570 Firmware mit bestimmten Providern nicht zurechtkommt.

Es wird laufend an der Firmware diesbezüglich gearbeitet was auch Auswirkungen am 7270 DSL Treiber haben kann da die betroffen Hilfsprogramme sowohl in der 7270 wie auch in der 7570 in Verwendung sind.
Die Programmteile und Libs von denen ich Spreche wurde bereits wieder in der neuen HD Firmware erneut kräftig überarbeitet. Es bleibt nicht gleich von einer Version zur andern.
Das Eigentliche Problem besteht aber weiterhin.
(Routing funktioniert nicht richtig bei bestimmten Ramenbedingugen)
Währen keine Probleme vorhanden gäb es keine Grund irgendwas an diese Programmteilen zu ändern, da ja keinerlei zusätzlicher Funktionen bezüglich DSL dazu kamen.
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
245,087
Beiträge
2,224,177
Mitglieder
371,934
Neuestes Mitglied
Kolibri Freidenker
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.