# Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 8.03
## DSL:
- **Behoben** DSL-Verbindungsaufbau gegen Nokia-DSLAM bei VDSL Bonding war langsam
- **Verbesserung** Bestimmung der Leitungseigenschaften für verschiedene ADSL2+-Gegenstellen optimiert
## Internet:
- **Behoben** Bei Nutzung bestimmter Mobilfunksticks hat der Fallback auf Mobilfunk im Erweiterten Ausfallschutz nicht funktioniert
- **Behoben** Der bevorzugte Benutzer zur Vorbelegung der Anmeldung auf der FRITZ!Box beim MyFRITZ!-Internetzugriff wurde nicht an MyFRITZ!Net übermittelt
- **Behoben** Manchmal waren IPSec-VPN-Verbindungen mit der Option, den gesamten Datenverkehr über diese Verbindung zu leiten, nicht funktional
- **Behoben** Manchmal wurden E-Mails über den Push Service oder MyFRITZ!Net mit leeren Anmelde-Informationen versendet
- **Behoben** keine Internetverbindung nach Update auf FRITZ!OS 8.00 bei fehlendem Kennwort in den Zugangsdaten
- **Behoben** Änderungen des Gerätenamens eines Geräts im Heimnetz wurden nicht an MyFRITZ!Net übertragen
- **Verbesserung** EDNS0-Erweiterung für lokale Domains (fritz.box) zur Verbesserung der Interoperabilität mit Linux-System (systemd-resolved) bei Verwendung von DNS-SEC
## Telefonie:
- **Behoben** In Österreich (Country Code 43) war die Anwahl der Rufnummerngassen 12, 13 und 14 nur mit Blockwahl möglich
- **Verbesserung** Stabilität von Telefonaten erhöht
## System:
- **Behoben** Der Push Service auf Mesh Repeatern mit Einstellungsübernahme konnte keine E-Mails versenden
- **Behoben** Neustart der FRITZ!Box über die Benutzeroberfläche manchmal nicht erfolgreich
# Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 8.0
## DSL:
- **Behoben** DSL-Verbindungsaufbau gegen Nokia-DSLAM bei VDSL Bonding war langsam
## Internet:
- **Behoben** OpenWrt-Geräte, die hinter einer FRITZ!Box betrieben wurden, bekamen unter Umständen keine IPv6-Verbindung zum Internet
- **Behoben** Selbstständige Portfreigaben (UPnP) für denselben Port an verschiedenen Heimnetzgeräten funktionierten unter Umständen nicht
- **Behoben** Unter Umständen wurde Netzwerkverkehr einer angeschlossenen Telefonanlage nicht über ein speziell eingerichtetes VoIP-Interface geroutet
- **Behoben** Unter Umständen wurden aktive WireGuard®-Verbindungen beim Hinzufügen oder Löschen von WireGuard®-Verbindungen unterbrochen
- **Behoben** VPN-Verbindungen über WireGuard® waren nicht bei mehreren (kommaseparierten) Domains als Endpunkt-Eintrag möglich
- **Verbesserung** Auswahl der automatisch fairen Bandbreitenverteilung im Heimnetz einschließlich Ingress-Shaping als eigene Option in den Priorisierungseinstellungen
- **Verbesserung** Bei Freigabe des Internetzugriffs auf FRITZ!Box-Dienste kann eine zusätzliche IP-Sperrliste von AVM verwendet werden
- **Verbesserung** Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® erfolgt die Auflösung der Domain "fritz.box" im gesamten gekoppelten Netzwerk
- **Verbesserung** Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
- **Verbesserung** Detailverbesserungen bei der Ersteinrichtung hinter einem Glasfasermodem (ONT)
- **Verbesserung** Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard®-Verbindungen
- **Verbesserung** Hinweis auf ein mögliches Risiko bei Portfreigaben für Port 80 oder 443 ergänzt
- **Verbesserung** Vorauswahl des einfachsten Einrichtungswegs für die Internetanbieter Telekom, Vodafone und EWE bei der Ersteinrichtung am Glasfaseranschluss
- **Verbesserung** Wenn die Systemzeit nicht über die eingerichteten Zeitserver ermittelt werden kann, wird die Systemzeit von einem öffentlichen Zeitserver bezogen
- **Änderung** Bei VPN-Verbindungen über IPSec wird der Hash-Algorithmus MD5 sowie der Verschlüsselungsalgorithmus 3DES aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
- **Änderung** Die IPv6-Option "ULA (Unique Local Address) zuweisen, solange keine IPv6-Internetverbindung besteht (empfohlen)" entfällt
- **Änderung** Im PPPoE-Passthrough-Betrieb der FRITZ!Box werden DNS-"Root Queries" über UDP nicht mehr gefiltert
- **Änderung** In VPN-Verbindungen über IPSec wird AES-192 als Verschlüsselungsalgorithmus in den Sicherheitsverbindungen (SA) der Phase 2 nicht mehr unterstützt
## WLAN:
- **Behoben** Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
- **Behoben** Repeater, die am Gastzugang angemeldet waren, wurden nicht als "WLAN-Gäste" gekennzeichnet
- **Behoben** Unnötig langes Blinken der WLAN-LED nach Änderung einer WLAN-Einstellung, wenn kein Gastzugang aktiv ist
- **Behoben** Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt
- **Änderung** Für eine verbesserte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite "WLAN > Sicherheit" angepasst werden
- **Änderung** Hinweistext bei Auswahl der WLAN-Verschlüsselung "WPA2+WPA3" wurde entfernt
## Mesh:
- **Verbesserung** Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip)
- **Verbesserung** Grafische Darstellung der Mesh-Übersicht erneuert
## Telefonie:
- **Verbesserung** Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
- **Verbesserung** Für den Anbieter "Drillisch GmbH" wird die Option "Verschlüsselte Telefonie aktiveren" angeboten
- **Verbesserung** In der Anrufliste wird das Land bzw. bei Anrufen aus Deutschland der Ort angezeigt, aus dem der Anruf kommt
- **Verbesserung** Rufnummernreihenfolge in Einträgen des Telefonbuches leichter änderbar
## DECT/FRITZ!Fon:
- **Verbesserung** Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
- **Verbesserung** Leichteres Löschen mehrerer E-Mails über die Option "mehrere löschen"
- **Verbesserung** Startbildschirm "Wetter" jetzt in allen Ländern nutzbar
## Heimnetz:
- **Verbesserung** Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite "Heimnetz > Netzwerkverbindungen" wurden neu gestaltet
- **Verbesserung** Fehlerbehandlung und Einstellungen der Geschwindigkeiten für WAN/LAN-Anschlüsse überarbeitet (nur FRITZ!Box-Produkte mit WAN-Anschluss)
- **Verbesserung** Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193
## Smart Home:
- **Verbesserung** Anmeldung von Smart-Home-Geräten über die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche vereinfacht
## System:
- **Behoben** Beim Zugang zur FRITZ!Box-Benutzeroberfläche über das Internet (https) fehlten sporadisch einzelne Elemente oder Seiten
- **Behoben** Die Schaltfläche "Live-TV" für das Magenta TV-Streaming fehlte in der Benutzeroberfläche bei Auflösungen für Smartphone und Tablet
- **Behoben** Nach dem Versand von Ergebnissen der Funktionsdiagnose wurde fälschlicherweise eine Ereignismeldung über geänderte FRITZ!Box-Einstellungen angezeigt
- **Verbesserung** Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
- **Verbesserung** Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
- **Verbesserung** Einrichtung des Push Service überarbeitet
- **Verbesserung** Kommunikation zu allen AVM- Diensten für die FRITZ!Box (Update etc.) bevorzugt über IPv6, alternativ über IPv4
- **Verbesserung** Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail "Kennwort vergessen" robuster
- **Verbesserung** Mit "Diagnose > Funktion" werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
- **Verbesserung** Vereinfachte Adressänderungen im Push Service durch den neuen Standardempfänger, der unabhängig vom Absender festgelegt werden kann
- **Änderung** Der vom Push Service "Kennwort vergessen" erzeugte Link in der E-Mail ist 20 Minuten lang gültig
## USB:
- **Behoben** In einem Ordner der obersten Ebene eines Dateibaums war kein Verschieben, Kopieren, Löschen usw. von Dateien via FTP möglich
- **Behoben** In manchen Konstellationen war der Zugriff auf FRITZ!NAS-Inhalte per Download-Link nicht möglich
- **Verbesserung** Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Speichern im Green Mode (USB 2.0)
- **Verbesserung** Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen
## Repeater:
- **Behoben** Die Änderung des Funknetznamens (SSID) war nicht möglich, wenn eine unverschlüsselte Verbindung zur Basis genutzt wurde
- **Verbesserung** Auch auf FRITZ!Repeatern kann ein persönlicher Betreff für den Push Service festgelegt werden