FRITZ!Repeater 2400 Inhaus/Labor ab 8.10

Ich habe grade meine aktuellen Erfahrungen mit der 7590 gepostet. Bei dem 2400 ist es mit dem Energieverbrauch ähnlich, angezeigt von 74% auf 95%. Stromlos beide = ja. Leider hat der 2400 nur eine WLAN Kopplung, ein Kabel ist da nur optisch schlecht hinzulegen.
 
Naja, bevor Du jetzt eine Luftleitung vorübergebend ziehst, welche der Optik solange schaden würde, bleibt somit nur die Verbindung per LAN - ob Du dann das Start-Partitions-Setup wechselst oder über Recovery gehst (was jedoch die Neuverbindung erfordert) - in der Nähe des Ethernet-fähigen Geräts.
 
Gefühlt ist das WebIF absolut träge.
Unter WLAN baut sich nüschts uff. Naja, die Clients verbinden sich und es gibt keine größeren Probleme.
 
habe auf die letzte Inhaus geupdatet

ein 2400'er Repeater zeigt nun folgendes an

Screenshot 2025-05-14 172621.jpg

keine Ahnung, ob es überhaupt eine offene Verschlüsselung im Mesh gibt

alle anderen (6x 2400'er) haben dies nicht
Ich weiß nun nicht, ob es mit der 6591'er Labor oder mit der 2400'er Inhaus zutun hat
 
Diesen "Energieverbrauch 96%" hatte mein 2400er mit der Labor auch. Vorher und nachher (zurück zu 7.58) waren es wieder 74%. Verschlüsselung war WPA2.
 
darum geht es mir garnicht, sondern dass die er ohne WPA-Verschlüsslung eingemesht ist
 
Ich halte dies für einen Anzeigefehler. Wenn der WLAN-Master nur verschlüsselte Verbindungen zulässt kann sich der Repeater nicht ohne verbinden... Was zeigt denn der Master an?
 
es wird auch bei allen 2400'er die Passwortabfrage beim erstaufruf übersprungen - finde ich eigentlich auch nicht schlecht so
 
die MAC-Adressenverteilung stimmt nicht mehr ab Inhaus 8.10-120019

2.4Ghz und 5 Ghz bekommen die gleiche MAC-Adresse

Screenshot 2025-05-15 170332.jpg Screenshot 2025-05-15 170241.jpg
 
@Santa2021 Du musst eine andere Charge haben, auch das ist bei mir nicht so...
 
bei 6x 2400'er verschiedener Baureihen ... schon seltsam

bin mit 3x 2400'er wieder zurück auf 7.58 ... der Energieverbrauch ist viel zu hoch ... mit Inhaus > 89% und träges WebUI ... mit 7.58 <76% und flottes WebUI

Screenshot 2025-05-15 195017.jpg Inhaus 8.10 - xxx

Screenshot 2025-05-15 194907.jpg Release 7.58
 
Mal eine Frage in die Runde.

Der Repeater 2400 hatte doch mit der 7.5x das Problem, das die Bandbreite nicht korrekt an die Clients signalisiert wurde. Laptops und Smartphones erkannten dabei nur 80 Mhz und keine 160 Mhz, was zu diversen Problemen führte.
Damit meine ich nicht die Ansicht der Benutzeroberfläche des Repeaters oder das was die AVM App ausspuckt. Diverse Apps oder Programme unter WIN, Android oder IOS erkannten am 2400er nur 80 Mhz.

Dazu gab es tolle Beiträge von Jstessi zu diesem Thema, aber so wie es aussieht, hat sich dieser aus dem Forum verabschiedet. Der testete das mit Homedale oder anderen Windows Programmen.

Wie verhält sich der Repeater 2400 mit der 8.10 Inhaus wenn ein Radar erkannt wurde? Kehrt dieser wieder selbstständig auf seinen voreingestellten Kanal 100-128 zurück oder bleibt er dann auf den Kanälen 32-64 oder teilweise sogar mit reduzierter Bandbreite?

Würde mich über eine Rückmeldung freuen, kann es leider nicht testen, da ich keinen Repeater 2400 mehr habe. Sollten die angesprochenen Probleme beseitigt sein, würde ich meine drei 1200AX gegen 2400er tauschen.
Ich hatte die 2400 Repeater vor den 1200 AX im Einsatz, habe aber aufgrund der Radarprobeme auf die 1200AX gewechselt, uns musste dabei feststellen, dass das WLAN im 2,4 Ghz Band viel schlechter ist. Dabei meine ich nicht die Geschwindigkeit, sondern die Reichweite.
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
Daß der Energieverbrauch irgendwie abgeleitet oder geschätzt wird und eher Hausnummern denn Verbrauchswerte darstellt, sollte dir aber schon klar sein.
Ja, Tendenzen innerhalb einer Release kann man daraus schon ableiten, aber andere FW rechnet wieder anders, ganz gleich wie bei den DSL-Leitungslängen (meine ist doppelt so lang wie es angezeigt wird).

Häng doch mal einen Energiezähler an die Dose und berichte, was der tatsächlich anzeigt und inwiefern das mit der Anzeige im GUI was zu tun hat. ;)
 
Ein Energiezähler mit der notwendigen Genauigkeit dürfte deutlich mehr kosten als jemals eingespart werden kann... Dann lieber mit der Schätzung leben.
 
  • Like
Reaktionen: Santa2021
die 2400'er haben mit den Inhausvarianten auf jeden Fall einen hohen Stromverbrauch, da sie extrem warm werden

meine 24000'er die ich wieder auf 7.58 zurückgesetzt habe, sind bedeutend kühler, wie die Inhausvarianten
 
hängt doch einfach einen DECT200/210 dazwischen, dann hören die ganzen Schätzungen und Konjunktive mal auf...
 
  • Like
Reaktionen: Kasifix
Screenshot 2025-05-17 090538.jpg 7.58

Screenshot 2025-05-17 090618.jpg inhaus 8.10-xxx

der Prozessor taktet bei inhaus nicht mehr runter, läuft somit ständig unter Volllast, was wiederum die starke Wärmeentwicklung und einen höheren Stromverbrauch bedeutet.

Dafür brauche man keine Geräte davorschalten

Der Repeater 2400 hatte doch mit der 7.5x das Problem, das die Bandbreite nicht korrekt an die Clients signalisiert wurde. Laptops und Smartphones erkannten dabei nur 80 Mhz und keine 160 Mhz, was zu diversen Problemen führte.

Screenshot 2025-05-17 091144.jpg kann ich mit 7.58 nicht bestätigen
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum möchtet ihr diese Hypothesen nicht mal mit verifizierbaten Fakten untermauern?
Wieviel MilliWatt Verbrauchssteigerung habt ihr gemessen?
Wurden beide Messungen / Beobachtungen im eingeschwungenen Zustand nach vergleichbarer Laufzeit (bestenfalls 2 Tage) unter identischen Bedingungen durchgeführt ?
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,223
Beiträge
2,264,002
Mitglieder
375,722
Neuestes Mitglied
oneabee