FRITZ!Repeater 2400 Inhaus/Labor ab 8.10

kann ich mit 7.58 nicht bestätigen

Ich danke dir, das du dir die Mühe gemacht hast nachzusehen.

Aber leider hast du dabei einen Fehler gemacht, deshalb hatte ich explizit erwähnt.

Damit meine ich nicht die Ansicht der Benutzeroberfläche des Repeaters oder das was die AVM App ausspuckt. Diverse Apps oder Programme unter WIN, Android oder IOS erkannten am 2400er nur 80 Mhz.

Wenn du das überprüfen möchtest, kannst du dir auf einem Android Smartphone die App WifiAnalyzer installieren https://play.google.com/store/apps/details?id=com.vrem.wifianalyzer&utm_source=emea_Med

Das ist in ein paar Sekunden erledigt und so kannst du die ausgehenden Informationen des WLANs überprüfen und sieht dann so aus.

Screenshot_20250517_095512_WiFiAnalyzer.jpg

Als Erstes wird dir die aktuelle Verbindung angezeigt, wo und wie dein Smartphone verbunden ist.
Dabei wird die SSID und die MAC Adresse angezeigt.
In der nächsten Zeile sieht man die Stärke, eingestellten Kanal, tatsächlichen Sendekanal in Klammern und Frequenz.
Die dritte Zeile ist die Interessante. Man sieht die genutzte Frequenz und ausgegebene Bandbreite, die das Gerät aussendet.

In meinem Beispiel hängt mein Smartphone an einer 7520, deshalb passen hier die angezeigten 80 Mhz.
Beim Repeater 2400 sollten 160 Mhz zu sehen sein, was er aber mit der 7.5x nicht anzeigt, sondern den Clients lediglich 80 Mhz vorgaukelt.


Alternativ kannst du das mit einem Windows oder MAC Laptop mit Homedale überprüfen.

Wie das vonstattengeht, hatte der User Jstessi beschrieben - https://www.ip-phone-forum.de/threa...ng-bei-7590-5590-und-5690pro-ggf-7690.320917/

Ich würde mich freuen, wenn du ein paar Minuten deiner Zeit aufwenden könntest überprüfst.
 
Von der Energiediskussion abgesehen, ist mir aufgefallen, das er nur mit WPA2 verbunden ist.

1747477961161.png
 
die MAC-Adressenverteilung stimmt nicht mehr ab Inhaus 8.10-120019
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht.
Das ist sicher auf der "Heimnetz-Zugang"-Seite nur ein Darstellungsfehler.
2025-05-17 17_35_59-FRITZ!Repeater 2400 – Mozilla Firefox.png
Auf der relevanten "WLAN > Funknetz"-Seite steht es jedenfalls richtig.
2025-05-17 17_35_19-FRITZ!Repeater 2400 – Mozilla Firefox.png
 
das Problem ist aber, dass ein weiterer in Reihe geschalteter 2400'er sich nicht im 5GHz verbinden kann, da es die Mac nicht gibt
 
download.avm.de/inhaus/Smart24P2/2400/FRITZ.Repeater_2400-08.10-120719-Inhaus.image
 
Energieverbrauch wieder normal, zumindest im Energiemonitor

Screenshot 2025-05-21 075721.jpg
 
Die erste Labor ist da.


Neue Features:
- Viele Detailverbesserungen

------------------------------------------------------------
# Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.10
------------------------------------------------------------
Dieses FRITZ! Labor enthält neue Funktionen frisch aus der Entwicklung und erlaubt heute schon einen Ausblick auf zukünftige FRITZ!OS-Funktionen des nächsten großen Updates. Es enthält zudem die jeweils neuesten Entwicklungsstände aus den Bereichen Sicherheit und Energieeffizienz.
Im Auftakt startet das Labor mit erweiterten Steuerungsmöglichkeiten im Heimnetz, erhöhtem Ausfallschutz der Internetverbindung und Optierungen im Smart Home. Zum ersten Mal bietet dieses FRITZ! Labor den Mesh-Repeater-Modus für die FRITZ!Box 7590 AX an. Damit kann die Box noch flexibler in das Heimnetz integriert und drahtlos für eine verbesserte WLAN-Abdeckung genutzt werden. In den nächsten Monaten wird das FRITZ! Labor um zusätzliche Funktionen und Verbesserungen in vielen Bereichen ergänzt und für weitere FRITZ!Box-Modelle zur Verfügung gestellt.
------------------------------------------------------------
# Verbesserungen im FRITZ!OS 8.10

## WLAN:
- **Verbesserung** FRITZ!Repeater wählt automatisch die beste WLAN-Verbindung im Mesh-Netzwerk (mehr [1])
- **Behoben** Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
- **Behoben** Unnötig langes Blinken der WLAN-LED nach Änderung einer WLAN-Einstellung, wenn kein Gastzugang aktiv ist
- **Behoben** Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt
- **Änderung** Für eine verbesserte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite "WLAN > Sicherheit" angepasst werden
- **Änderung** Hinweistext bei Auswahl der WLAN-Verschlüsselung "WPA2+WPA3" wurde entfernt
- **Änderung** Unpassender Hinweistext bei Konfiguration des WLAN-Gastzugangs auf dem Mesh Repeater entfernt

## Heimnetz:
- **Verbesserung** Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193
- **Behoben** In speziellen Szenarien war es möglich, dass für einen Repeater im Heimnetz statt dessen eigener IP-Adresse die 192.168.178.1 angezeigt wurde

## System:
- **Verbesserung** Detailkorrekturen in der Benutzeroberfläche
- **Verbesserung** Die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Abmeldung von bestimmten Seiten der Benutzerobfläche wurde reduziert
- **Verbesserung** Gültigkeitsprüfung bei der Eingabe von E-Mail-Adressen ergänzt
- **Verbesserung** Interoperabilität mit der kommenden Chrome-Version verbessert
- **Verbesserung** Stabilität erhöht
- **Verbesserung** Änderungen an der LED-Helligkeit sind deutlicher sichtbar
- **Verbesserung** Übersetzungen ergänzt
- **Änderung** In Laborversionen ist "Diagnose und Wartung" sowie die Suche nach Updates immer aktiviert
- **Behoben** Auf Mesh Repeatern war in den Einstellungen zum Push Service die Eingabe eines persönlichen Betreffs nicht möglich
- **Behoben** Auf der Seite "Update" wurden die neuen Funktionen des FRITZ!OS nicht mehr angezeigt
- **Behoben** Auf der Übersichtseite für den Push Service wurden geänderte Empfänger nicht sofort angezeigt
- **Behoben** Auf einigen Seiten in der Benutzeroberfläche fehlte die Hilfe-Schaltfläche
- **Behoben** Der Push Service "WLAN-Gastzugang" konnte auf Mesh Repeatern verändert werden, obwohl für diesen Push Service die Einstellungen des Mesh Masters übernommen werden
- **Behoben** Der persönliche Betreff konnte auf Mesh Repeatern nur beim Verlassen der Seite gespeichert werden
- **Behoben** Die Uhrzeit für automatische Updates wurde nicht korrekt gespeichert
- **Behoben** Hinweis auf deaktivierte Update-Suche wurde angezeigt, obwohl die automatische Update-Suche aktiv war
- **Behoben** In den Einstellungen zum Auto-Update fehlte die Einstellung für den Update-Zeitraum
- **Behoben** Meldung zu nicht funktionierndem Push Service auf der Startseite war nicht korrekt
- **Behoben** Push Service für den WLAN-Gastzugang funktionierte unter Umständen nicht mit Repeatern im Mesh-Verbund
- **Behoben** Status des Push Services auf Mesh Repeatern wurde falsch dargestellt

## Repeater:
- **Behoben** Die Änderung des Funknetznamens (SSID) war nicht möglich, wenn eine unverschlüsselte Verbindung zur Basis genutzt wurde
- **Verbesserung** Auch auf FRITZ!Repeatern kann ein persönlicher Betreff für den Push Service festgelegt werden

------------------------------------------------------------
[1] FRITZ!Repeater wählt automatisch die beste WLAN-Verbindung im Mesh-Netzwerk

Der Mechanismus greift bei Mesh-Systemen mit zwei FRITZ!Repeatern oder mehr, wenn mindestens einer der FRITZ!Repeater per WLAN angebunden ist. Die automatische Optimierung dazu, wohin ein FRITZ!Repeater sich per WLAN verbindet, findet immer dann statt, wenn neue FRITZ!Repeater hinzugefügt werden oder die Verbindung eines FRITZ!Repeaters getrennt wird. Ein Wechsel erfolgt dann, wenn über eine alternative WLAN-Verbindung direkt zur FRITZ!Box oder zu einem anderen FRITZ!Repeater (Repeater-Kette) eine relevante Verbesserung des maximalen Datendurchsatzes zu erwarten ist.

------------------------------------------------------------
Historie der Neuigkeiten und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.10
------------------------------------------------------------
# Erste FRITZ!Labor-Version
 
ich denke hier muss noch einiges getan werden in bezug auf den Energieverbrauch

7_58.jpg 7.58

Screenshot 2025-05-17 090618.jpgInhaus 08.10-120719
Labor_8_10.jpg Labor 08.10-120721

Ticket ist raus an AVM
 
Zuletzt bearbeitet:
[1] FRITZ!Repeater wählt automatisch die beste WLAN-Verbindung im Mesh-Netzwerk

Der Mechanismus greift bei Mesh-Systemen mit zwei FRITZ!Repeatern oder mehr, wenn mindestens einer der FRITZ!Repeater per WLAN angebunden ist. Die automatische Optimierung dazu, wohin ein FRITZ!Repeater sich per WLAN verbindet, findet immer dann statt, wenn neue FRITZ!Repeater hinzugefügt werden oder die Verbindung eines FRITZ!Repeaters getrennt wird. Ein Wechsel erfolgt dann, wenn über eine alternative WLAN-Verbindung direkt zur FRITZ!Box oder zu einem anderen FRITZ!Repeater (Repeater-Kette) eine relevante Verbesserung des maximalen Datendurchsatzes zu erwarten ist.
Repeater kaskade automatisch? Also wenn das so dürftig geht wie die Mesh Steuerung, dann bitte manuelle Möglichkeit das zu deaktivieren.
 
Wäre von euch jemand so nett und könnte das von mir angesprochene in 41 bitte einmal mit Homedale oder Wif Analyzer am Smartphone testen, ob jetzt wieder Flags für 160 Mhz ausgestrahlt werden.

Ebenfalls würde mich das Verhalten nach Radarerkennung interessieren, ob er wieder auf den ausgewählten Kanal zurückkehrt oder irgendwo festklebt, teilweise mit reduzierter Bandbreite.

Und mir ist noch was eingefallen, welches Problem der 2400 mit dem WLAN hatte. Wurde dieser an einer Basis per WLAN angemeldet und die Basis wurde neu gestartet und sendet deshalb nur mit 80 Mhz, wurde der Sprung vom 2400 zur Basis auf 80 Mhz gehalten, auch wenn die Basis schon lange mit 160 Mhz sendet. Ein Kanalwechsel der Basis brachte keine Erhöhung der Bandbreite, der Repeater macht natürlich den Sprung mit, aber blieb bei 80 Mhz. Abhilfe brachte nur ein Neustart des Repeaters, zumindest kann ich mich so daran erinnern.
 
Mangels passender Hardware da nur Apple daheim, kann ich nur was zu den 160mhz sagen.
Reboot 7690. erstmal nur mit K36, 80mhz, Radar für 10m. Jetzt wieder K100 160mhz laut FRITZ!Box.

Tja, und am Repeater:
1748023185006.jpeg
Neustart 2400:
1748023303855.png
 
Hallo Frank,

danke für deine Info. Damit hast du meine dritte Frage schon beantwortet, offensichtlich macht der 2400 nicht den Sprung auf 160 Mhz nicht mit, nachdem die Basis mit voller Bandbreite sendet :-(

Was mich aber ein wenig wundert, trotz Neustart und 160 Mhz am Repeater, ändert sich der Bruttodurchsatz nicht.
 
Ich habe mal diverse Tools ausprobiert, interessanterweise zeigen alle sowohl für den 2400 als auch die Box 7590 nur 80 MHz an.
Egal ob unterer oder oberer Frequenzbereich.

Der Wifi Analyzer ist ja absurd werbeverseucht, unbenutzbar ohne Abo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann senden die Geräte immer noch die falschen Flags, eine traurige Geschichte.

Der von mir verlinkte WifiAnalyzer für Android hat bei mir keine einzige Werbung, zumindest nicht bei mir.
 
Der Wifi Analyzer ist ja absurd werbeverseucht, unbenutzbar ohne Abo.
Vermutlich die "falsche" WiFi-Analyzer App installiert? Die von mir verwendete hat keinerlei Werbung:
https://f-droid.org/de/packages/com.vrem.wifianalyzer/
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.vrem.wifianalyzer

Stattdessen vielleicht (versehentlich) eine von diesen (werbeverseuchten) installiert?
https://play.google.com/store/apps/details?id=abdelrahman.wifianalyzerpro
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pierwiastek.wifidata
 
Ja, hab in kurzer geistiger Abwesenheit den Fehler gemacht den Begriff einfach im Play Store einzugeben. Hab dann wie üblichen den "open-source" Analyzer genommen.
 
Ich habe mal diverse Tools ausprobiert, interessanterweise zeigen alle sowohl für den 2400 als auch die Box 7590 nur 80 MHz an.

Ist leider so, zumindest beim Repeater 2400.

Ich habe mir einen Repeater von einem Freund ausgeliehen und das Laborupdate aufgespielt.
Nach dem Neustart und 15 Minuten Wartezeit war ZwDFS abgeschlossen und F!OS zeigte 160 Mhz und somit volle Bandbreite an.

Homedale und WifiAnalyzer bestätigen immer noch den Fehler mit den falschen Flags und melden lediglich 80 Mhz.

Es hat somit den Anschein, das AVM nur an der Optik von F!OS gearbeitet und die bekannten Fehler ignoriert hat.

Ich melde diese Fehler an AVM.
 

Anhänge

  • Zwischenablage_05-26-2025_03.jpg
    Zwischenablage_05-26-2025_03.jpg
    67.4 KB · Aufrufe: 39
  • Zwischenablage_05-26-2025_05.jpg
    Zwischenablage_05-26-2025_05.jpg
    101.9 KB · Aufrufe: 39
Wird vermutlich ein Schreibfehler sein und sich um eine 5690 pro handeln.

Jstessi hatte schon geschrieben, dass neben der 7590, 5590 auch die 5690 pro falsche Flags gesetzt hat und 80 Mhz ausgibt, obwohl sie 160 Mhz kann. - https://www.ip-phone-forum.de/threa...ng-bei-7590-5590-und-5690pro-ggf-7690.320917/
Die 5690 Pro gibt die 160 MHz Flags korrekt an, mit Homedale getestet. Hatte ich damals Jstessi auch schon geschrieben.
https://www.ip-phone-forum.de/threa...5590-und-5690pro-ggf-7690.320917/post-2586719
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,239
Beiträge
2,264,254
Mitglieder
375,749
Neuestes Mitglied
william24546