FRITZ!Repeater 2400 Inhaus/Labor ab 8.10

@Ralf-Fritz

hatte ich übersehen, da Jstessi das nicht in seinem Eingangspost editiert hatte.
 
Heute um 7:55 Uhr hat der Repeater 2400 mit der Labor einen ungewollten Neustart hingelegt.

Ich nehme den Testrepeater wieder vom Netz, da ich damit nichts anfangen kann. Eigentlich schade, da die Reichweite fast doppelt so weit ist wie von einem 1200AX Repeater.

Den Repeater 2400 habe ich an der Stelle platziert, wo ein 1200AX eingesteckt war. Speziell im 2,4 Ghz WLAN war die Reichweite fast doppelt so weit, wie vom 1200AX, was mir wirklich viel geholfen hätte.

Aber wenn AVM nicht imstande ist, die angesprochenen Probleme zu lösen, ist das keine Alternative bei mir. Entweder können die nicht, wollen nicht oder es gibt andere Gründe dafür.
 
2 von meinen 2400'er versuchten seit gestern Abend sich im 5GHz auf Kanal 128 sich mit der 6591 zuverbinden, obwohl Kanal 36 festeingestellt ist und sie im Mesh sind.
Nach 3 Einwählversuchen wurde das 5GHz-Band auf den Repeatern deaktiviert.

Nachdem ich die beiden Repeater kurz vom Strom trennte, haben sich beide wieder ganz normal verbunden. Auch mit 5GHz auf Kanal 36.

Keine Ahnung was da los war ....
 
Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS
Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich fritz.com/fritz-labor gibt es in der Benutzeroberfläche Ihres FRITZ!Repeater eine zusätzliche Feedbackfunktionen, deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können.

WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients
Wo soll das sein, ich kann es nicht finden?
Bei der 6591 ist es vorhanden, aber nicht bei den Repeatern mit der letzten Labor.
Mit 7.58 ist es auch vorhanden, auch wenn man es nicht nutzen kann, da es deaktiviert ist.
 
Halt wieder einmal ein Copy-Paste Fehler, der nicht auf alle Geräte zutrifft, wäre ja nicht das erste Mal.
 
@Grisu_

New Features:
- Many detailed improvements

------------------------------------------------------------
# New Features and Improvements in FRITZ!OS 8.10
------------------------------------------------------------
This FRITZ! Lab contains new functions fresh from the AVM development team and gives a preview of upcoming FRITZ!OS features in the next major update. It also contains the latest developments in the areas of security and energy efficiency.
The FRITZ! Lab launched adds additional control functions to the home network, increases fallback protection for the internet connection, and optimizes the smart home. For the first time, this FRITZ! Lab makes Mesh Repeater mode available for the FRITZ!Box 7590 AX. This allows the FRITZ!Box to be integrated into the home network with even more flexibility and used to improve Wi-Fi coverage. Over the next few months, the FRITZ! Lab will be expanded to include additional features and improvements in a range of areas and will be made available for additional FRITZ!Box models.
------------------------------------------------------------
# Improvements in FRITZ!OS 8.10

## Wi-Fi:
- **Improved** FRITZ!Repeater automatically chooses the best Wi-Fi connection within the mesh network (more [1])

## System:
- **Improved** Many detailed improvements

------------------------------------------------------------
[1] FRITZ!Repeater automatically chooses the best Wi-Fi connection within the mesh network
 
Was sollen diese allg. Aussagen zur 8.10 über alle Geräte hinweg bringen?
Das hat doch im Einzelnen noch nie für alles gegolten.
Allenfalls die Changelogs wären interessant, aber da gabs halt auch schon oft Copy/Paste Fehler und eine Kabelbox bekam etwa verbessertes DSL.
 
Mit der Inhaus 120719 ist die Feedback-Möglichkeit vorhanden, komisch dass die bei der Labor 120721 dann raus sein soll...
 
Allenfalls die Changelogs wären interessant, aber da gabs halt auch schon oft Copy/Paste Fehler und eine Kabelbox bekam etwa verbessertes DSL.

Man siehe auch laborhinweise.txt für den Repeater 2400, da ist Folgendes zu finden.

2) Sichern Sie Ihre momentanen Einstellungen unter "System / Sicherung". Die gesicherten Einstellungen benötigen Sie, wenn Sie von der Labor-Version wieder auf die Release-Version wechseln wollen.


Nur blöd, das diese Funktion schon vor Jahren aus F!OS für den Repeater 2400 entfernt wurde und die Oberfläche diese Funktion nicht mehr bereitstellt. :rolleyes:
 
Ja, stimmt, bei dem Repeater kommt man nur über "recover.exe" und dann neu ins Mesh einbinden zurück. Wenn man - nicht so wie ich! - die Windows Firewall ausschaltet geht das aber eigentlich auch recht fix. Einziger Nachteil: man muss den Repeater halt per Kabel an den PC bringen.
 
Hhmm, dann hast du andere 2400(Einstellungen?) als ich...
120719:

Unbenannt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues FRITZ!OS 8.10-121827 verfügbar.
download.avm.de/inhaus/Smart24P2/2400/FRITZ.Repeater_2400-08.10-121827-Inhaus.image
 
Es gibt eine neue Inhaus: download.avm.de/inhaus/Smart24P2/2400/FRITZ.Repeater_2400-08.10-121998-Inhaus.image
 
Es gibt eine neue Labor FW für den Repeater 2400


Die angegebenen Verbesserungen sind leider sehr überschaubar, was aber nichts heißen mag, da oft nicht alles kommuniziert wird.

Neuigkeiten und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.10-122000
- NEU: Option Intelligente Vernetzung (1)
- NEU: Vereinfachter Zugriff auf die Benutzeroberfläche von FRITZ!Repeatern (2)
- Korrekturen und Stabilitätsverbesserungen


Wenn jemand von den Testern so nett wäre und mitteilen würde, ob die 160 Mhz jetzt ordnungsgemäß gesetzt sind, oder ob nach wie vor nur 80 Mhz Flags gesendet werden.
 
@Pirelli1

(1) Intelligente Vernetzung
In einem Heimnetz, das aus einer FRITZ!Box und mehr als einem FRITZ!Repeater besteht, werden die WLAN-Verbindungen der Repeater bei Änderungen im Heimnetz oder bei einem Neustart eines Repeaters neu bewertet und optimiert. Beispiel: Es ist bereits ein FRITZ!Repeater in Benutzung. Ein zweiter FRITZ!Repeater wird in Betrieb genommen und ist direkt mit der FRITZ!Box verbunden. Anschließend wird er zum gewünschten Einsatzort umgesteckt. Die Repeater bewerten und entscheiden nun, ob der zusätzliche Repeater sich zum bestehenden Repeater verbindet oder sich weiterhin direkt mit der FRITZ!Box verbindet.
Vorraussetzung: FRITZ!Box und alle FRITZ!Repeater nutzen FRITZ!OS 8.10.
Diese Option lässt sich in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Menüpunkt Heimnetz->Mesh -> Mesh Einstellungen ausschalten.

(2) Vereinfachter Zugriff auf die Benutzeroberfläche von FRITZ!Repeatern
Wird von der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf die Benutzeroberfläche eines FRITZ!Repeaters im Mesh gewechselt, ist keine erneute Eingabe von Anmeldedaten notwendig (Single-Sign-On)
Vorraussetzung: FRITZ!Box und FRITZ!Repeater nutzen FRITZ!OS 8.10.


# Verbesserungen im FRITZ!OS 8.10

## WLAN:
- **Verbesserung** FRITZ!Repeater wählt automatisch die beste WLAN-Verbindung im Mesh-Netzwerk (mehr [1])
- **Behoben** Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
- **Behoben** Unnötig langes Blinken der WLAN-LED nach Änderung einer WLAN-Einstellung, wenn kein Gastzugang aktiv ist
- **Behoben** Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt
- **Änderung** Für eine verbesserte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite "WLAN > Sicherheit" angepasst werden
- **Änderung** Hinweistext bei Auswahl der WLAN-Verschlüsselung "WPA2+WPA3" wurde entfernt
- **Änderung** Unpassender Hinweistext bei Konfiguration des WLAN-Gastzugangs auf dem Mesh Repeater entfernt

## Heimnetz:
- **Verbesserung** Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193
- **Behoben** In speziellen Szenarien war es möglich, dass für einen Repeater im Heimnetz statt dessen eigener IP-Adresse die 192.168.178.1 angezeigt wurde

## System:
- **Verbesserung** Detailkorrekturen in der Benutzeroberfläche
- **Verbesserung** Die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Abmeldung von bestimmten Seiten der Benutzerobfläche wurde reduziert
- **Verbesserung** Gültigkeitsprüfung bei der Eingabe von E-Mail-Adressen ergänzt
- **Verbesserung** Interoperabilität mit der kommenden Chrome-Version verbessert
- **Verbesserung** Stabilität erhöht
- **Verbesserung** Übersetzungen ergänzt
- **Änderung** In Laborversionen ist "Diagnose und Wartung" sowie die Suche nach Updates immer aktiviert
- **Behoben** Auf Mesh Repeatern war in den Einstellungen zum Push Service die Eingabe eines persönlichen Betreffs nicht möglich
- **Behoben** Auf der Seite "Update" wurden die neuen Funktionen des FRITZ!OS nicht mehr angezeigt
- **Behoben** Auf der Übersichtseite für den Push Service wurden geänderte Empfänger nicht sofort angezeigt
- **Behoben** Auf einigen Seiten in der Benutzeroberfläche fehlte die Hilfe-Schaltfläche
- **Behoben** Der Push Service "WLAN-Gastzugang" konnte auf Mesh Repeatern verändert werden, obwohl für diesen Push Service die Einstellungen des Mesh Masters übernommen werden
- **Behoben** Der persönliche Betreff konnte auf Mesh Repeatern nur beim Verlassen der Seite gespeichert werden
- **Behoben** Die Uhrzeit für automatische Updates wurde nicht korrekt gespeichert
- **Behoben** Hinweis auf deaktivierte Update-Suche wurde angezeigt, obwohl die automatische Update-Suche aktiv war
- **Behoben** In den Einstellungen zum Auto-Update fehlte die Einstellung für den Update-Zeitraum
- **Behoben** Meldung zu nicht funktionierndem Push Service auf der Startseite war nicht korrekt
- **Behoben** Push Service für den WLAN-Gastzugang funktionierte unter Umständen nicht mit Repeatern im Mesh-Verbund
- **Behoben** Status des Push Services auf Mesh Repeatern wurde falsch dargestellt

## Repeater:
- **Behoben** Die Änderung des Funknetznamens (SSID) war nicht möglich, wenn eine unverschlüsselte Verbindung zur Basis genutzt wurde
- **Verbesserung** Auch auf FRITZ!Repeatern kann ein persönlicher Betreff für den Push Service festgelegt werden

------------------------------------------------------------
[1] FRITZ!Repeater wählt automatisch die beste WLAN-Verbindung im Mesh-Netzwerk

Der Mechanismus greift bei Mesh-Systemen mit zwei oder mehr FRITZ!Repeatern, wenn mindestens ein Repeater über WLAN mit dem Netzwerk verbunden ist. Wird ein FRITZ!Repeater hinzugefügt oder ein FRITZ!Repeater im Heimnetz getrennt, sucht das System automatisch nach der besten WLAN-Verbindung für jeden Repeater. Es wechselt die Verbindung, wenn eine andere WLAN-Verbindung – entweder direkt zur FRITZ!Box oder über einen anderen Repeater – eine deutliche Verbesserung der Übertragungsgeschwindigkeit verspricht.

------------------------------------------------------------
Historie der Neuigkeiten und Verbesserungen in FRITZ!OS 8.10
------------------------------------------------------------
# Erste FRITZ!Labor-Version
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ralf-Fritz
@127

danke für die Info, aber das hat nichts mit der aktuellen Laborversion zu tun.

Der Unterschied von der ersten (120721) zur aktuellen, zweiten LaborFW (122200) ist das von mir kursiv geschriebene in 75.

Der Rest ist nur blabla ab der Version 8.x und ist in jeder info Datei zu finden.
 
  • Like
Reaktionen: SpeedLine
@Pirelli1

(1) Intelligente Vernetzung
In einem Heimnetz, das aus einer FRITZ!Box und mehr als einem FRITZ!Repeater besteht, werden die WLAN-Verbindungen der Repeater bei Änderungen im Heimnetz oder bei einem Neustart eines Repeaters neu bewertet und optimiert. Beispiel: Es ist bereits ein FRITZ!Repeater in Benutzung. Ein zweiter FRITZ!Repeater wird in Betrieb genommen und ist direkt mit der FRITZ!Box verbunden. Anschließend wird er zum gewünschten Einsatzort umgesteckt. Die Repeater bewerten und entscheiden nun, ob der zusätzliche Repeater sich zum bestehenden Repeater verbindet oder sich weiterhin direkt mit der FRITZ!Box verbindet.
Vorraussetzung: FRITZ!Box und alle FRITZ!Repeater nutzen FRITZ!OS 8.10.
Diese Option lässt sich in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Menüpunkt Heimnetz->Mesh -> Mesh Einstellungen ausschalten.
diese Option muss man manuell unbedingt deaktivieren, wenn man - so wie ich - mehrere Repeater in Reihe geschalten hat. Ansonsten wird alles durcheinander.
Die Neuverteilung der Repeater erfolgt auch, wenn sie nicht umgeteckt, aber geupdatet werden

Den Sinn dieser Option ist mir nicht ganz schlüssig.
 
download.avm.de/inhaus/Smart24P2/2400/FRITZ.Repeater_2400-08.10-122213-Inhaus.image
 
Wäre jemand von euch so nett und könnte mit Homedale oder WifiAnalyzer überprüfen, ob mit der neuen Labor oder Inhouse FW die Flags für die 160 Mhz gefixt wurden.

Leider habe ich keinen 2400er und den letzten, den ich mir für den Test geborgt hatte, wird von meinem Bekannten selbst benötigt. Ich möchte nicht unnötig Geld ausgeben, nur um zu sehen, ob es AVM geschafft hat, den Fehler den sie eingebaut haben, endlich gefixt wurde.

In #41 habe ich bereits gezeigt, wie man das erledigen kann und in #59 das Ergebnis der ersten Labor FW präsentiert.
 
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
247,327
Beiträge
2,266,569
Mitglieder
375,913
Neuestes Mitglied
edithjenny0