[Problem] Nach 1&1 Netzumstellung Klingeldauer nur max. 20 Sekunden

Colmar

Neuer User
Mitglied seit
25 Jun 2020
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Vor der Umstellung meiner Drillisch-SIM-Karte auf das 1&1-Netz hatte ich die Klingeldauer auf 30 Sekunden eingestellt. Nach der Umstellung kann ich die Rufumleitung zur Mailbox nach vorgegebener Zeit mit einem GSM-Code (Servicecode 61) nicht mehr auf 30 Sekunden setzen. Trotz positiver Quittung bleibt es bei 20 Sekunden, wie GSM-Abfrage und Anruf-Test belegen.

Nach schleppender Korrespondenz mit der Drillisch-Hotline erhielt ich die Empfehlung, das Smartphone auf 2G-only umzustellen, dann die 30 Sekunden einzustellen und dann das Phone wieder auf 5G (in meinem Fall 4G/LTE) zurückzustellen. Leider hat das an dem oben geschilderten Ergebnis nichts geändert. Hat jemand noch eine Idee?

Zum Empfang: Bei einem Empfangstest in der Prignitz gab es mit der umgestellten SIM-Karte "Nur Notrufe". Mit einer noch nicht umgestellten Drilisch-SIM-Karte gab es (wenn auch schwaches) LTE im O2-Netz, mit dem ich bisher überwiegend zufrieden war..

Die Begeisterung ist grenzenlos. Ich werde wohl zur blauen Discount-Mobilfunkmarke von Telefónica im O2-Netz wechseln.
 
Sind die 30 Sekunden wirklich ernst gemeint?
 
Nur kurz zur Umstellung von 1&1 auf ihr eigenes 5G Netz (das sowieso nicht existiert)
Danach funktioniert mit der neuen Simkarte kein 2G Netz mehr, ist nicht mehr kompatibel.
Aber das genau benötige ich zum Datenempfang eines älteren Navi in meinem Audi.
1&1 stellt sich stur und will meinen Vertrag nicht auflösen und schiebt alles auf das Gerät obwohl die anderen Simkarten der Mitbewerber einwandfrei und problemlos funktionieren.
Macht bei 1&1 bloß keinen Mobifunkvertrag wenn ihr das 2G Netz benötigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die 30 Sekunden wirklich ernst gemeint?
Was ist daran verwunderlich? Die Zeitspanne, nach der der Anruf umgeleitet wird, kann in der Regel zwischen 5 und 30 Sekunden eingestellt werden. Ich möchte, dass ein Anruf erst nach 30 Sekunden auf den AB umgeleitet wird, wenn er nicht beantwortet wird.
 
Ich habe bisher niemanden kennengelernt, der es nur 15 Sekunden klingeln lässt geschweige denn 30. Wenn du natürlich bestimmte Senioren in der Familie oder Bekanntschaft hast, die 30 Sekunden und mehr auf einen AB warten wollten, ist das eine andere Sache.
 
Sind die 30 Sekunden wirklich ernst gemeint?
Müssen solche Einwürfe wirklich sein? Bei mir kann man – weil ich bei der Telekom Deutschland bin und den Anrufbeantworter und den ganzen anderen Kram abgeschaltet habe – 120 Sekunden lang klingeln. Das sind zwei Minuten. Und ich sage jedem, dass er direkt nochmal anrufen soll, wenn er nach zwei Minuten nicht durchkam. Gehört sich einfach auch so, denn nicht Jeder kann sofort alles stehn und liegen lassen, nein von sich werfen. Oder hat das Handy den ganzen Tag am Mann.

@Colmar kannt Du kürze Zeiten einstellen? Das würde zeigen, ob der USSD-Code überhaupt implementiert ist. Aus reiner Neugierde: Wie lange klingt es, wenn Du den AB abschaltest?
 
Ich habe bisher niemanden kennengelernt, der es nur 15 Sekunden klingeln lässt geschweige denn 30.
Ich, zum Beispiel. Wenn ich meine Kollegen anrufen, von denen ich weiß, daß die im Büro sitzen.
Wenn die nach 3-4 mal Klingeln nicht drangegangen sind, sind sie entweder nicht am Platz oder anderweitig beschäftigt.
Aber kein Grund, diese dann mit 120 Sekunden Klingeln zu nerven.
 
  • Like
Reaktionen: Erforderlich
Ja, es handelt sich um eine Mobilnummer und dann äußerst wahrscheinlich um ein Smarthone/Handy. Da gibt es andere Antwortzeiten als bei Festnetztelefonen im anderen Stockwerk oder so.

Es gibt wohl einen einfachen Grund für Provider, nichtangenommene Gespräche immer früher abzuwerfen bzw. die AB-Wartezeiten zu verkürzen: Ein besetzte Rufnummer generiert kein Entgeld, weder durch den aktuellen Anrufer noch durch andere Anrufversuche. Irgendeine Azubi-Level-KI wird das 1&1 ganz sicher gesagt haben.
 
@Colmar kannt Du kürze Zeiten einstellen? Das würde zeigen, ob der USSD-Code überhaupt implementiert ist. Aus reiner Neugierde: Wie lange klingt es, wenn Du den AB abschaltest?
Die Einstellung von 5 oder 15 Sekunden wird zwar positiv quittiert, hat aber keine Wirkung, es bleibt bei 20 Sekunden.

Das Deaktivieren der Rufumleitung bei Nicht-Annahme mit #61# führt zu 20 Sekunden Klingeln mit der dann folgenden Ansage "Die Rufnummer ist nicht vergeben. Bitte rufen Sie die Auskunft an." Mit dem (Re-)Aktivieren mit *61# bleibt es bei 20 Sekunden und der anschließenden Ansage: "Nummer nicht vergeben".

Die Einstellung der Rufumleitung zur Mailbox nach 30 Sekunden: **61*Mailbox-Nummer**30# führt wieder zu 20 Sekunden Klingeln und dann zur Mailbox. Tolle Wurst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt eher so, als wäre der USSD gar nicht implementiert. Oder er funktioniert mit Deinem Handy nicht. Wegen letzterem bräuchten wir wen, der ebenfalls 1&1 aber ein anderes Handy-Modell hat.

Mal ganz andere Vorgehensweise: Was passiert, wenn Du die Rufumleitung der Nicht-Annahme durch die Hotline löschen lässt, wie lange klingelt es dann? Vielleicht kann der Hottie dann – ein paar Tage später beim wieder-setzen – auch eine Zeitspanne angeben. Wäre nämlich die Frage, ob man mit Feature überhaupt spielen kann, oder ob das komplett fest ist, also sowohl die Umleitung als auch die Zeitspanne.
Ja, es handelt sich um eine Mobilnummer und dann äußerst wahrscheinlich um ein Smarthone/Handy. Da gibt es andere Antwortzeiten als bei Festnetztelefonen im anderen Stockwerk oder so.
Es handelt sich hier um eine Mobilnummer und ein Handy und anderes Stockwerk. Ich habe hier mit Telekom Deutschland (Mobil) zwei Minuten. O₂ und Vodafone können im Mobilfunknetz eine Minute.
kein Grund, diese dann mit 120 Sekunden Klingeln zu nerven
Oder haben aktuell einen Aktenordner in der Hand, stehen auf einer Leiter, oder … gibt keinen Grund aufzulegen. Wenn der Mitarbeiter nicht weiß, wie er sein Telefon still schaltet, ist dem auch nicht helfen. Was sollen diese Einwürfe? Der Thread-Ersteller will es so. Und wir müssen jetzt erstmal rauskriegen, ob das überhaupt normal ist.
 
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags direkt darüber gelöscht - siehe Forumsregeln]
Die Einstellung zur Rufumleitung bei Nichtannahme habe ich auch auch auf einem anderen Handy versucht. Gleiches Problem.

Ich bin zurzeit in den USA. Ich werde keine weiteren Experimente machen, sondern nach meiner Rückkehr schnellstmöglich kündigen. Hier in USA funktioniert auch WoWiFi/WLAN-Call nicht nicht mehr wie früher vor der Umstellung. Im gleichen Handymodell meiner Begleitung mit noch nicht umgestellter SIM-Karte funktioniert WLAN-Call wie früher. Nachdem auch FRITZ!App Fon über das von der MyFRITZ!App aufgebaute VPN im 1&1 Mobilfunknetz nicht mehr funktioniert, ist das jetzt der dritte Mangel nach der Umstellung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich nur ein Hotline-Anruf bzw. E-Mail … wäre bestimmt auch spannend für Andere, selbst mich. Falls Du das nicht mehr machen willst, dann bitte noch die Handy-Modelle nennen. Nicht dass die beiden, den selben LTE-Chipsatz haben.
 
Ein "SIM-Update" von o2-1&1 auf 1&1-1&1 kann diese Folgen haben. Es sieht so aus, als müssten für WoWiFi/WLAN-Call sämtliche diesbezügliche Provider-/Netz-Einstellungen vom Hersteller in die Firmware eingepflegt werden. Problematisch wird das eben bei allen Herstellern, bei denen die Firmware ein ideales Obsoleszenz-Mittel ist. Jetzt kann man Apple-Käufer ein wenig verstehen. :cool:

Meine Beispiele:
Mein älteres Pixel 2, wo WoWiFi/WLAN-Call noch bestens mit der allerersten Telekom-SIM funktioniert, kann das mit keiner anderen getesteten SIM von simply, sim.de und 1&1 mehr.
Ein eigentlich nur als G5-Hotspot gekauftes moto G34 wollte anfangs keinerlei WoWiFi/WLAN-Call (zumindest was es nicht einstellbar), auch mit der GMX-FreePhone-eSIM nicht. Nach der Aktualisierung auf Android 15 war dann der Knoten geplatzt.
 
1. Huawei P30 lite NE MAR-LX1B Andoid 10
2. Samsung Galaxy Tab A7 Lite LTE SM-T225NZAAEUB Android 14
Suppi, Danke für die Info. Das sind zwei komplett verschiedene Chipsatz-Hersteller. Allerdings sind die Modelle uralt. Wenn Du die Möglichkeit hast, auch nochmal was Gängiges und Aktuelles im Bekanntenkreis ausleihen, also Google Pixel oder Apple iPhone, je neuer, desto besser. Wäre mir zwar neu, dass sich bei USSD irgendwas in den Jahren getan hat, aber einfach nur zur Gegenprobe. Wenn das nicht möglich ist, auch mal in anderen Foren fragen, in denen sich 1&1 Mobilfunk-Nutzer tummeln, die das mal schnell für Dich testen können, also z. B. im Telefon-Treff.de: Treffer 1 und 2. Danach gäbe es Probleme mit Android und ein Apple iPhone wäre zu versuchen. :oops: Aber dort kann auch schnell mal jemand sein Apple iPhone auspacken und es einfach probieren.

Der andere Schritt wäre – wie geschildert –, die Umleitung bei Nicht-Annahme per Hotline, E-Mail oder Post-Brief ganz abschalten zu lassen. Geht das bei 1&1 überhaupt? Dann ein paar Tage später wieder auf dem selben Weg einschalten, mit der Bitte der Zeitspanne.
Ich dachte, hier geht es allein um VoLTE und USSD. Wir versuchen hier einem Software-Problem auf den Grund zu gehen. Irgendwelche Anekdoten dass MS-DOS 2.81 im Jahr 1991 im Kommando Miau fünfmal abstürzt, hilft wirklich gar nicht. Die Problematik(en) rund um 1&1 VoWiFi werden bereits ausgiebig in einigen Threads und Foren behandelt … auch hier müsste man einen Positiv-Fall finden, also jemand bei dem VoWiFi im Ausland funktioniert. Dann müsste man schauen, was unterschiedlich ist (braucht das WLAN nicht nur IPv4 sondern auch IPv6 oder eben ein bestimmtes Handy). Anderes Problem, eigener Thread.
 
VoWiFi im Ausland funktioniert
Es funktioniert. Bedingung ist aber, dass zuerst VoLTE funktioniert, und dazu muss das Handy bzw. dessen Firmware das 1&1 Netz (262-23) kennen. Das ist bei älteren Geräten, die schon länger keine Updates mehr bekommen, meistens nicht der Fall.
Für Android gibt es eine Möglichkeit, mit einer App die Abfrage, ob ein Netz VoLTE unterstützt, abzuschalten und somit VoLTE zu aktivieren. Dadurch wurde z.B. beim schon erwähnten Moto G34 vorm Hersteller-Update schon VoLTE ermöglicht und auch Wlan-Call aktiviert.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,208
Beiträge
2,263,811
Mitglieder
375,697
Neuestes Mitglied
Transistorhead