Mir geht es bei meinem Wunsch nach 6 GHz weniger darum, das Band alleine, sondern es in Kombination mit 5 GHz (MLO) zu nutzen. Es gibt also was on top bei allen neueren Geräten, die so bis maximal 7m Luftlinie weg sind.
Zudem hängen an meinem 3000er-Repeater (der ersetzt werden soll) auch kabelgebundene Geräte. Ich komme nicht per Kabel durch eine tragende Wand in der Mietwohnung bis zur Fritzbox, kann den Repeater aber strategisch so platzieren, dass die zu überbrückende Luftstrecke weniger als 4m (durch eine Wand) beträgt. Das ist ein Szenario, wo 5+6 GHz als kombinierter MLO-Uplink sicherlich was bringt. Und es für mich obendrein praktisch irrelevant ist, das MLO bei der 5690 Pro kein 2,4 GHz enthält: Ich brauche in meinem speziellen Spezialfall eben nicht maximale Reichweite, sondern maximalen Durchsatz auf vergleichsweise kurzer Distanz.
Natürlich wäre ein Kabel durch die Wand besser/einfacher/…, geht aber eben nicht. Powerline ist viel lahmer als Wi-Fi 5 (und stört mein VDSL massiv). Und ich will nix mehr mit Wi-Fi 6 kaufen (6E hat AVM ja auch nicht), sondern passend zur 5690 Pro einen Repeater/Bridge mit Wi-Fi 7 inkl. 6 GHz.
Wenn die 5690 Pro das per Laborupdate lernt, zieht dann eine zweite bei mir ein. Ich hatte ja oben schon ausgeführt, dass es preislich zwangsläufig auf was in der Höhe hinausläuft. Und wenn AVM den offensichtlich ungeliebten Sonderfall „Repeater mit 6 GHz“ auf diese Art realisiert bekommt, stört es die sicherlich auch nicht - bedeutet mehr Verkäufe eines eh schon entwickelten Geräts statt einer teuren Sonderentwicklung für eine kleine Nische…