[PROBLEM] snom 300 hinter FBF 7170/7270 und 1&1: Fehler bei Handyanrufen am snom

Ich habe soeben eine erste Antwort von snom erhalten:
Liebe Frau Bibie,

Vielen Dank fuer Ihre Anfrage.

Grosses Lob, Sie haben vorzügliche Beweise vorgelegt.

Tja, das sieht nach einem komplexen Problem aus. Zunächst würde ich mal
prophylaktisch zu Folgendem raten:

1) FW Update --> 7.3.14: http://wiki.snom.com/Firmware/V7/7_3
2) http://wiki.snom.com/FAQ/How_can_I_obtain_highest_compatibility_between_my_snom_phone_and_any_RFC_compliant_SIP_registrar/de

3) Wenn das keinen Erfolg bringt: Können Sie das Telefon mal in einer nicht FB
Umgebung testen?

Eine schöne Woche noch!

Vielen Dank für die Nutzung von snom Produkten!

Ihr snom support Team
Ich werde gleich mal antworten und bekanntgeben, daß die FW 7.3.14 auch Probleme macht. Wahrscheinlich ist die Meldung des "Fehlers?!" der neuen Version bei einem anderen Mitarbeiter gelandet.

Juhu, es tut sich was ... :D

Edit:

Gerade wollte ich eine Antwort-Mail anfangen zu schreiben, kam schon die nächste Antwort zur Firmware 7.3.14:
Sehr geehrte Frau Bibie,

Vielen Dank fuer Ihre Anfrage.

Da Sie schon ein Ticket zu dem selben Fall aufgemacht haben, verlinke ich die
zwei, schliesse dieses und bitte Sie von nun an, nur noch auf das andere
Ticket zu antworten. Danke und noch einen schönen Abend!
 
@bibie,

zu Pkt.2 in der Antwort vom snom:
nein, es geht auch mit diesen Einstellungen nicht.
Zwar hatte ich dann im DNS Cache einen stun server, aber es bleibt bei "NR"
Ich finde es ausgesprochen freundlich von snom Dir direkt zu antworten, und nicht mit einer 0815 Antwort aus Satzbausteinen.
Sehr feiner Service.

Gruß Henry
 
@Henry, das kann ich bestätigen, war bei mir auch so. Ich werde Deinen Hinweis in meiner Antwort-Mail mit einbauen. :)

Ja, ich war auch sehr angenehm überrascht, daß ich eine persönliche Antwort erhalten habe, ich habe mich darüber sehr gefreut. :D
 
Da wir gerade bei Hinweisen sind:
Ich habe mal auf Grund dieses Threads die 7.1.39 installiert.
Auch da funktioniert die Registrierung nicht.

Zitat Tiny Dragon:
die FW 7.3. ist nicht unbedingt neuer und besser als 7.1. aber bestimmte Funktionen sind halt nur in diesem Zweig zu finden.

Gruß Henry
 
Hi Bibie,

ich werde morgen früh mal das ganze Spiel mit einem Samsung SMT-G3210 Phone WLAN Router ausprobieren und dann berichten, so daß Du dem snom Support antworten kannst.

Grüße!
 
Hi noisy,

danke, das wäre fein!, :D denn ich kann nur mit meiner FB 7270 dienen. ;)

Meine Antwort ist schon raus, aber ich denke, ich kann da auch noch etwas hinterherschicken...


Edit:

Vielleicht liest der Support-Mitarbeiter von snom ja hier mit, denn ich hatte in meiner Ticket-Mail auf diesen Thread hier verwiesen, dann hat er Deine Antwort gleich. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich habe leider gute und schlechte Nachrichten...

Die Guten zuerst: Es klappt mit dem Samsung SMT-G3210 Phone WLAN SL Router FW:3.01 perfekt. Ich kann mit mit jedem Telefon zu jedem telefonieren. :)
Sogar der gleiche Account von 1&1 auf Samsung & snom klappt (Parallelruf) und rufe damit dieselbe Nummer an.
Überlege schon fasst meine Fritz!box vorerst kalt zu stellen.

Die schlechte: Dann muss es an der Fritz!Box liegen, aber wie überzeugen wir den Support, der vor den Technikern ist und vieles filtert und von denen fern hält???

Ich werde dann mal bei AVM auch ein Ticket aufmachen.
 
Hallo noivy, dankeschööön! :D

Ich schreib jetzt gleich noch eine E-Mail Richtung snom und berichte ihnen von Deinem Ergebnis. AVM werde ich davon ebenfalls in Kenntnis setzen. Über etwaige Antworten berichte ich dann wieder hier. ;)


Edit:

Die Mitteilung über diese Neuigkeiten mit Link auf #227 habe ich gerade an die Support-Mitarbeiter von snom und AVM verschickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube man muss das von einer anderen Seite betrachten.

Es gibt versch. Nat Verfahren:
* FullCone NAT
* Restricted Cone NAT
* Port Restricted Cone NAT
* Symmetric NAT
Siehe auch http://www.voip-information.de/voip/anhang-nat.html

AVM verwendet das FullCone NAT bzw. Port Restricted (je nach Verison) und UPNP
Hier ist eine Test Übersicht der versch. Router: http://131.159.15.247/?mod=results
Ein Test Prog kann man hier laden http://nattest.net.in.tum.de/?mod=download

STUN ist eine Möglichkeit das Nat Problem zu überwinden. Es gibt diverse andere (UPNP,ICE,RTP proxy....)
Übrigens in der TEL-Labor von AVM ist ein SIP Registrar und SIP Proxy integriert.
Information bzgl. Nat Traversal findet man hier: http://sarwiki.informatik.hu-berlin.de/NAT_Traversal

Es heisst noch lange nicht wenn das SNOM mit "Router A" nicht kann und mit "Router B" schon kann dass dann "Router A" einen Fehler hat. Die beiden Router können unterschiedlich NAT Verfahren verwenden. Wenn jetzt das SNOM mit dem einen NAT kann und mit dem anderen nicht (oder wenn z.B. in der STUN Implementierung ein Fehler ist oder ein anderes NAT Traversal Verfahren verwendet wird) dann geht es mit dem einen und mit dem anderen nicht. Wenn kein SIP Telefon mit den AVM Routern funktionieren würde dann würde ich sagen Problem von AVM. Das kann ich aber nicht nachvollziehen weil bei mir diverse SIP Telefone (TC-300, Gigaset S450IP, SNOM Softphone 360, X-Lite, iSoftPhone) hinter der Fritz!Box funktionieren - das SNOM 300 habe ich leider nicht.


Aber eine 7050 oder 3130 haben dieses Problem nicht, und die 7170 erst seit Firmware 29.04.49.
Ich hab das ja ausführlich in post #137 getestet, mit dem Ergebnis, dass es mit älterer Firmware auf der 7170 funktioniert. Nur fehlen dieser FW die ABs und das interne Fax - daran hab ich mich schon so sehr gewöhnt.
Ich glaube das größte Potential steckt im Service von AVM. Ggf. fixt AVM das Problem, wenn sich genug snom-AVM-1und1-Kunden melden.

Darauf möchte ich auch nochmals eingehen. AVM hat anscheinend von FullCone NAT zu Port Restricted NAT gewechselt. (Gründe gibts da sicherer) Wenn das SNOM also mit FullCone Nat und nicht mit Port Restricted NAT kann, dann geht es bis zu einer gewissen FW Version von AVM. Ich glaube kaum dass AVM wegen einem SNOM Telefon von Port Restricted NAT zurück auf FullCone Nat geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier meine Ergebnisse:

AVM Fritz!Box 7270
Your NAT-Box has the following properties:

Port restricted NAT detected
Preserves port number

Supports hairpin of media


Found UPnP-Device at:
desc: http://192.168.1.1:49000/igddesc.xml
st: urn:schemas-upnp-org:device:InternetGatewayDevice:1
ExternalIPAddress:77.181.187.73
Local LAN ip address : 192.168.1.58
UPnP capable IGD seems to work

Testing UDP...

UDP Hole Punching successful
UPnP Test was NOT successful
Testing TCP...sending testing request...

TCP HolePunching (low TTL) successfulUPnP Test was NOT successful

Testing TCP...sending testing request...

TCP HolePunching (high TTL) successful
Testing TCP...sending fake FTP-Request...


PORT 192,168,1,58,67,48


TCP HolePunching (FTP-ALG) successful

SAMSUNG SMT-G 3210
Your NAT-Box has the following properties:

Port restricted NAT detected
Preserves port number

Does not support hairpin of media


No UPnP-Device found.


no UPnP device found

Testing UDP...

UDP Hole Punching successful

Testing TCP...sending testing request...

TCP HolePunching (low TTL) successful
Testing TCP...sending testing request...

TCP HolePunching (high TTL) successful
Testing TCP...sending fake FTP-Request...


PORT 192,168,1,101,67,48


TCP HolePunching (FTP-ALG) successful

Ich hoffe, das bringt uns weiter.
 
was für ein Gerät hast du mit der Ip 192.168.1.58 und UPNP ?
also am port restricted scheint es im Moment nicht zu liegen da auch der Samsung mit port restricted arbeitet - jedoch kein UPNP macht oder zumindest hat der samsung kein upnp gefunden. (dennoch ist verständlich warum das SNOM mit älterer FW, also full cone arbeitet)
 
Zuletzt bearbeitet:
was für ein Gerät hast du mit der Ip 192.168.1.58 und UPNP ?
Das ist mein PC mit dem ich den Test durchgeführt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo muenchner,

danke für den Tip! :)

Hmmm, diese Einstellungen hatte ich, glaube ich, schon einmal ausprobiert, bin mir aber nicht mehr sicher. Deshalb habe ich die Einstellungen jetzt (nochmals?) so eingerichtet - klappt leider auch nicht, vom 1&1-Handy das 1&1-snom anzurufen.

Verständnisfrage: Wie ist denn das, wenn ich den Exposed Host für das snom einrichte, habe ich dann alle Ports offen, die eventuell angesprochen werden könnten?
 
@noisy, dankeschööön! :)
Hätte ich auch selber drauf kommen können, mal zu googeln. :blonk:

Das heist also, wenn ich das richtig verstanden habe, für das snom Exposed Host und Port 5070 Portfreigaben einrichten - und es müßte gehen, wenn alles in Ordnung wäre...
 
Das ist einen Versuch wert. Jedoch ist exposed Host nicht gerade eine schöne Möglichkeit. Wenn mich nicht alles täuscht kann man das snom auch ohne Password zurücksetzen. Das würde bedeuten bei exposed host funktioniert das auch aus dem Internet.
 
Hallo muenchner,

ich habe es gerade probiert - Fehlanzeige. :(

Ich habe wieder Post vom snom-Support erhalten:
Hallo Frau Bibie,

Vielen Dank fuer Ihre Rückmeldung(en). Ich habe mich noch etwas schlau(er) :)
gemacht und bin der Meinung, dass eine Erklärung der beschriebenen Phänomeme
im Beitrag

http://www.ip-phone-forum.de/showpost.php?p=1262712&postcount=229

angesprochen wurde.
Auch von snom gibt es da eine gute Zusammenfassung:

http://wiki.snom.com/Networking/NAT

Das NAT Verhalten der FritzBox (Restricted Port NAT ) und die 1&1 SIP Umgebung
(STUN) sind keine funktionierende Kombination. Da 1&1 STUN verwendet, kann
zwar die FritzBox (als SIP Endgerät) davon profitieren. Dagegen befindet sich
das snom300 hinter dem "Restricted Port NAT" der FritzBox und STUN löst die
Aufgabe nicht, siehe: http://wiki.snom.com/Settings/stun_server
"...we (snom) strongly discourage you from using it (STUN), because it can not
work properly in symmetrical NAT environments (i.e., linux-based
router/firewall). The only general SIP NAT solution is a session border
controller (SBC) on the service provider’s side."
Das bedeutet: ohne "NAT Filter" (Session Border Controller) auf 1&1 Seite
dürfte kein SIP Endgerät hinter der FritzBox zur vollsten Zufriedenheit
laufen.

Mich beunruhigt auch Ihre Nachricht, dass es mit der FW 7.3.14 nicht mehr
möglich ist, dass snom300 zu registrieren, mit der 7.3.10a aber doch. Dazu
würde ich Sie bitten mir jeweils einen SIP Trace vom Telefon zukommen zu
lassen.

Einen schönen Abend noch!
Die SIP-Traces werde ich anfertigen und dem Support-Mitarbeiter mailen, ich muß aber erst updaten. Ich berichte dann wieder hier. :)

Edit:

@muenchner: Paßword im snom und in der FB ist selbstverständlich gesetzt und nach Fehlversuch habe ich den Exposed Host wieder deaktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, ihr ward ja fleißig.
Ich habe irgendwas mit Magen Darm, deswegen bin ich im Bett geblieben - aber es geht mir wieder besser.
Auch ich habe von AVM und snom Antwort erhalten.
Ich finde aber die Antwort von snom an Bibie recht interessant, mit dem Verweis auf den Beitrag von muenchner.
Also doch eine unglückliche Kombination verschiedenen nicht miteinander harmonierender Hardware.
 
SNOM schrieb:
"...we (snom) strongly discourage you from using it (STUN), because it can not
work properly in symmetrical NAT environments (i.e., linux-based
router/firewall)

Die Antwort von SNOM stellt mich nicht zufrieden. Es ist zwar richtig dass es in symmetrical NAT Umgebungen nicht funktioniert. Die Fritz!Box verwendet aber kein symmet
risches NAT.
Die Aussage dass SIP Telefone hinter der port restricted Nat Fritz!Box nicht funktionieren kann ich nicht zustimmen. Siehe auch http://www.faqs.org/rfcs/rfc3489.html - hier steht auch dass der Client (SNOM 300) erkennen muss ob er sich hinter full cone oder port restricted Nat befindet - macht dies das SNOM 300? Sogar das SNOM Softphone 360 funktioniert hinter der Fritz!Box. Auch ein Anruf von einem Voip Telefon zu einem SNOM 300 hinter einer Fritz!Box fuktioniert (Test mit BIBI). Alle SIP Telefone (ich zähle sie nicht mehr auf) die ich hier habe funktionieren auch. Es stellt sich die Frage wieso das SNOM 300 nicht funktioniert. Es dürfte für SNOM doch kein Problem sein diese Umgebung nachzustelllen, da in Deutschland die Fritzbox der gebräuchlichste Router ist. Ich habe leider kein SNOM 300 und kann es nicht nachstellen.

SNOM geht im http://wiki.snom.com/Networking/NAT auch nur auf full cone nat und symmetrische NAT ein - von port restricted NAT steht da leider nichts.

Da SNOM hier mitliest, wäre ein Antwort hier im Forum doch am einfachsten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Statistik des Forums

Themen
245,105
Beiträge
2,224,571
Mitglieder
371,957
Neuestes Mitglied
Maverick2024
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.