[Problem] VDSL50 - nur 40MBit/s wegen unzulässiger Verkabelung, Abzweigung?

emp00

Neuer User
Mitglied seit
16 Aug 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo Forum,

Ich habe seit kurzem einen VDSL50 Anschluss (vorher klassisches DSL 16 MBit/s) von Easybell. Leider bekomme ich "nur" 40 MBit/s im Downstream (getestet mit mehreren DSL speedtests). Die Fritzbox meldet in regelmäßigen Abständen (Daten/Spektrum siehe unten): An der DSL Leitung wurde eine Beeinträchtigung des Signals durch eine unzulässige Verkabelung erkannt. Bitte prüfen Sie ihre Leitung auf eventuell vorhandene Abzweigungen oder Mehrfachverteilungen. Die Abzweigung ist 8 Meter lang. Sie kostet ungefähr 9980 kbit/s.

Das passt sehr gut zu den DSL-Speedtests die 40 statt 50 MBit/s also 10 MBit/s Verlust anzeigen. Easybell hat schon einen Port-Reset durchgeführt was aber keine Verbesserung brachte. Screenshots mit DSL-Spektrum usw siehe Anhang.

Was ich nicht verstehe: Die Fritzbox zeigt über 100 MBit/s als "aktuelle Datenrate" in Empfangsrichtung an! Heißt das, dass Easybell eine Drosselung auf 40 statt 50 MBit/s durchführt oder liegt es doch an meiner Verkabelung, siehe Fehlermeldung? Was kann ich tun um die 50 MBit/s rauszukitzeln? VIELEN DANK!

MM1.JPGMM2.JPG
 

KunterBunter

IPPF-Urgestein
Mitglied seit
12 Okt 2005
Beiträge
28,863
Punkte für Reaktionen
1,068
Punkte
113
Heißt das, dass Easybell eine Drosselung auf 40 statt 50 MBit/s durchführt oder liegt es doch an meiner Verkabelung, siehe Fehlermeldung?
Es liegt an beidem.
Was kann ich tun um die 50 MBit/s rauszukitzeln?
Die unzulässige Verkabelung beseitigen. Die Fritzbox muss an der ersten und einzigen TAE-Dose angeschlossen werden. Mache mal Fotos von den geöffneten Dosen und stelle sie hier ein.
 
H

HabNeFritzbox

Guest
Bist auf 100 Mbit geschaltet, wird wohl noch gedrosselt entsprechend bei 50 Mbit.

Wieso du nur 40 nutzen kannst, kann ich dir nicht sagen. Die 10 Mbit durch unzulässige Verkabelung sind für dich nicht schlimm, da mehr als genug Reserve hast.

Kannst die Verkabelung unabhängig davon anpassen, schau mal in deine TAE Dose, da wird rechts bei 5 und 6 wohl eine zweite TAE aufgelegt sein, diese kannst einfach abziehen/schrauben.
 

emp00

Neuer User
Mitglied seit
16 Aug 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Habe mir die Hausverkabelung mal genauer angesehen. Es handelt sich um ein Reihenhaus gut 20 Jahre alt. Im Keller gehen die beiden Telefon-Adern vom Hausanschluss (rot/schwarz) auf einen Verteilerkasten. Wir nutzen ausschließlich die TAE1 Dose im Haus mit DSL-Router+Funk-Telefon, alle anderen TAE-Dosen sind irgendwo hinter Schränken und werden nicht benötigt.

Auf der TAE1 im EG liegt auf (1) und (2) ein rotes und blaues Kabel. Das scheint über den Verteilerkasten direkt mit dem rot/schwarz von Telefonnetz durchverbunden zu sein, korrekt (Ich bin Laie und kein Elektriker)? In der TAE1 sind auf (1´) und (2´) vermutlich zwei weitere TAE-Dosen paralell angeschlossen – ist das die unzulässige Verkabelung? Die weiteren TAE-Dosen sind im 1. und 2. OG, das könnte mit 8m Entfernung grob stimmen.

Frage: Was kann ich hier tun? Einfach die 4 Kabel in (1´) und (2´) rausziehen? Ist das 100% sicher? Ich will den Hausanschluss ja nicht lahmlegen – und ein LSA-Auflegewerkzeug habe ich auch nicht zur Hand, d.h. ich kann die Aktion nicht einfach rückgängig machen… Aber die 10 MBit/s Verlust möchte schon ich gern rausholen!

MM5.jpgMM3a.jpgMM3b.jpgMM3c.jpg
 

Multireed

Aktives Mitglied
Mitglied seit
3 Jan 2020
Beiträge
1,078
Punkte für Reaktionen
97
Punkte
48
Hallo.
Wenn das Deine TAE für den DSL Anschluss ist gehört da nur rt/bl an 1 und 2. Die anderen zieh man raus.
Deckt sich ja mit der Belegung an der Leiste.
 
H

HabNeFritzbox

Guest
Wenn nur an der TAE (1. Bild) in der Mitte weiß, grün und braune weg. Ganz links 1a und 2b ist die Zuleitung zu deiner Wohneinheit.

Am APL bzw. Verteiler (Bild 2-4) die Finger von lassen.
 

Micha0815

IPPF-Promi
Mitglied seit
25 Feb 2008
Beiträge
5,064
Punkte für Reaktionen
417
Punkte
83
Der Verteiler scheint ein Netzwerksteckplatz zu sein für 6 Räume? Hinter den Schränken könnten auch Netzwerkdosen verbaut sein, falls nicht überall zu TAE degradiert? Falls mal Glasfaser ins Haus kommt, könnte man das gut gebrauchen. Ergo Längenschonend abklemmen :D
LG
 

emp00

Neuer User
Mitglied seit
16 Aug 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Danke für Eure Antworten! Wir nutzen nur die TAE1 (DSL-Router) und soweit ich weiß sind noch 2 weitere TAE-Dosen vorhanden aber ungenutzt und überflüssig (1.+2.OG). Netzwerkdosen sind keine verbaut - also wohl "degradiert zu TAE". Wozu der große Verteilerkasten mit jeweils 6 aufgelegten Drähten eigentlich da ist - keine Ahnung! Haben wir übernommen vom Vorbesitzer.

Ich soll also wirklich die vier Kabel (2x weiß, grün+gelb) in der TAE1 rausziehen und die ersten beiden drinlassen? Das war auch mein Gedanke. Klemmt das dann den "8m Verzweiger" ab?

Keine Risiken und Nebenwirkungen? Wie gesagt, ich hab kein LSA-Werkzeug zur Hand... Nicht daß mein Anschluß dann "tot" ist.
 
H

HabNeFritzbox

Guest
Am Verteiler ist auch rot und blau als Gegenstelle, also weg mit den 4 Drähten.

Einen Unterschied an Datenrate ist nicht zu erwarten. Die Leitungskapazität hat mehr als ausreichend Reserve.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

frank_m24

IPPF-Urgestein
Mitglied seit
20 Aug 2005
Beiträge
19,103
Punkte für Reaktionen
298
Punkte
83
Trotzdem wäre es interessant, zu sehen, wie sich die entfernten Drähte aufs Spektrum usw. auswirken. Also bitte mach dann mal neue Screenshots der Fritzbox DSL Informationen.

Danach kümmern wir uns dann um die 40 MBit/s. Da wird wohl noch Luft nach oben sein.
 

betaman2

Mitglied
Mitglied seit
16 Jan 2016
Beiträge
681
Punkte für Reaktionen
55
Punkte
28
...laut Bild handelt es sich um eine 2-fache TAE-Dose. Siehe Klemmenbezeichnung "1-2-1'-2'-3-3'-4-5-6".
In welcher Buchse steckt(e) der TAE-Stecker vom Anschlußkabel? Der originale dürfte nur in der F-Buchse passen.
Nicht die falsche Leitung abklemmen, wenn kein Anlegewerkzeug verfügbar!
Evtl. mit Voltmeteran den Klemmen prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Joe_57

IPPF-Promi
Mitglied seit
5 Mrz 2006
Beiträge
6,804
Punkte für Reaktionen
275
Punkte
83
Nein!
Auf dem Foto sind ganz klar die Buchstaben N-F-N zu erkennen.
Damit handelt es sich um eine Anschlußdose für ein Fernsprechgerät (mittlerer Anschluß) und zwei weitere Nebengeräte (aussen daneben) an genau einer Anschlußleitung.
Eine Zweifachdose wäre mit N-F-F beschriftet und hätte auch zwei Anschlußleisen (eine oben, eine unten).
 

Micha0815

IPPF-Promi
Mitglied seit
25 Feb 2008
Beiträge
5,064
Punkte für Reaktionen
417
Punkte
83
ungenutzt und überflüssig
Mag aktuell Dir so erscheinen, nur trotz Telefonkabel J-Y(ST)Y 8x2x0.6 kann es später einmal für POE o.ä. sehr nützlich sein. WLAN zwar nett, aber LAN, auch wenn nicht optimales Kabel, sollte man nicht willfährig "abknipsen", zumal schon bezahlt und es kein Brot frisst.
LG and my2cent
 
Zuletzt bearbeitet:

betaman2

Mitglied
Mitglied seit
16 Jan 2016
Beiträge
681
Punkte für Reaktionen
55
Punkte
28
@Joe, ich habe nochmal hingeschaut, und die Bezeichnungen in #12 etwas korrigiert.
Zu welchem Zweck sollte eine solche Dose dienen?
Das waren TAE-Dosen der Telekom, mit festem Prüfwiderstand. Die rechte Zeichnung entspricht der des TE.
Der Prüfwiderstand bei DSL wird sicher nicht mehr benötigt, bzw. könnte sogar stören.
 

Anhänge

  • alte_TAE.jpg
    alte_TAE.jpg
    76.1 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
H

HabNeFritzbox

Guest
Die wird für DSL genutzt, und andere Dosen werden nicht benötigt und sind auch nicht wirklich zugänglich. Daher stellt sich Frage auch nicht wegen Netzwerk oder welche Kodierung die TAE hat. Zudem ist ganze einfach aus dem Bestand übernommen wurden.
 

KunterBunter

IPPF-Urgestein
Mitglied seit
12 Okt 2005
Beiträge
28,863
Punkte für Reaktionen
1,068
Punkte
113
@betaman2: Korrigiere deine Beschreibung bitte nochmals. Es handelt sich um eine 1.TAE mit durchgeschleiften a/b-Adern für den Anschluss eines Zweitweckers. Belegung
 
  • Like
Reaktionen: betaman2

Multireed

Aktives Mitglied
Mitglied seit
3 Jan 2020
Beiträge
1,078
Punkte für Reaktionen
97
Punkte
48
Hallo.
Ich denke das es nur darum auf 2 Schneidklemmen verteilt war damit nicht 2 Drähte auf eine Schneidklemme gedrückt wurden. Wenn zwei in einem Schlitz ist einer immer zu lose.
 

emp00

Neuer User
Mitglied seit
16 Aug 2012
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Nochmal zu meiner ursprünglichen Frage - Fritzbox-Meldung kommt 3-4x am Tag: An der DSL Leitung wurde eine Beeinträchtigung des Signals durch eine unzulässige Verkabelung erkannt. Bitte prüfen Sie ihre Leitung auf eventuell vorhandene Abzweigungen oder Mehrfachverteilungen. Die Abzweigung ist 8 Meter lang. Sie kostet ungefähr 9980 kbit/s.

Bezieht sich das "kostet ungefähr 9980 kbit/s = ~10 MBit/s" auf die "aktuelle Datenrate"? Diese ist bei mir ja fast 110 MBit/s laut Fritzbox, Screenshot 1 ganz oben! Da ich einen VDSL50 Vertrag habe drosselt Easybell natürlich am Ende die Geschwindigkeit. Ich bekomme über alle bekanten DSL-Speedtests aber immer nur 40 MBit/s angezeigt - es fehlen effektiv also 10 MBit/s. Die Frage ist, ob ich diese 10 MBits/s dann mit der Verkabelung (Anschlüsse ziehen, siehe oben) rausholen kann. Da steht ja explizit, daß die unzulässige Verkabelung 10 MBit/s kostet. Aber bezieht sich das auf die bei mir ankommende Geschwindigkeit NACH der Daten-Drosselung von Easybell oder auf die nackte Leitungs-Datenrate? Das ist mir unklar.
 

KunterBunter

IPPF-Urgestein
Mitglied seit
12 Okt 2005
Beiträge
28,863
Punkte für Reaktionen
1,068
Punkte
113
@Multireed: Wenn du genau hinschaust, siehst du in dem Foto, dass auf 1' und 2' jeweils 2 Drähte auf eine Schneidklemme gedrückt wurden. :(
 
  • Like
Reaktionen: emp00

Statistik des Forums

Themen
233,107
Beiträge
2,114,034
Mitglieder
367,802
Neuestes Mitglied
bswede
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.

IPPF im Überblick

Neueste Beiträge