[Problem] Zwei Fritzboxen am NTBA ohne Funktion

Trito79

Neuer User
Mitglied seit
4 Jul 2010
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

Ich möchte sowohl eine 7170 als auch eine 7570 zusammen an einem NTBA betreiben. Die 7170 steht in unmittelbarer Nähe des NTBA und soll mit einem analogen Faxgerät betrieben werden.

Die 7570 steht etwas zentraler und soll den DECT Telefonen und Repeatern als Basis dienen. Internet läuft über WDS und es liegen dort 4 Adern die beim NTBA rauskommen (Weg < 10 Meter).

Beide Fritzboxen sollen mit dem NTBA verbunden werden, wobei jeweils eine alleine angeschlossen funktioniert. Wenn beide direkt am NTBA hängen hängen höre ich "Teilnehmer nicht erreichbar". Jeweils eine Fritzbox und die momentane Gigaset Anlage funktioniert aber!

Etwas stutzig macht mich, dass die grüne LED des NTBA nicht leuchtet (allerdings von Anfang an, nicht erst seitdem die Fritzboxen dran sind). NTBA ist ein uralter von Bosch mit 4 DIP-Schaltern.

Fragen:
1. Kann ich die beiden Boxen direkt an den NTBA (1xRJ45 + 1×4pol.Klemmleiste) hängen?
2. Muss ich eventuell die Terminierung des NTBA abschalten und selbst mit je 100 Ohm terminieren? Sind die Boxen nicht auch terminiert?
3. Kann es sein, dass das ganze nicht hinhaut, weil der NTBA defekt ist und somit schlichtweg nicht genug Saft für die 2 Boxen hat?
4. Darf ich - theoretisch - an alle drei Ausgänge des NTBA Geräte anschließen oder ist die Klemmleiste mit einem S0 RJ45 gekoppelt?

Danke für eure Hilfe!
Trito79
 
1. Ja.
2. Ja und ja.
3. Ja.
4. Ja und ja.

Wenn der NTBA mit 230 V versorgt wird, leuchtet dann die grüne LED?
 
Wenn der NTBA kein grünes Licht zeigt, liegt kein DSL-Signal an. Von den 4 Adern sind nur zwei aktiv. Meines Wissen kann man die zwei Boxen nicht paralell an einen NTBA anschließen.
 
Von den vorgenannten drei Sätzen ist jeder einzelne für sich falsch in diesem Zusammenhang.
Der größte Unsinn ist ein DSL-Signal an einem NTBA. Aber vielleicht meintest du ja ein ISDN-Signal. Das macht den Satz aber immer noch nicht richtig.
 
Die LED am NTBA leuchtet nie. Netzstecker steckt. Es spielt keine Rolle ob Geräte angeschlossen sind oder nicht. Ich werde heute im Telekom-Laden einen neuen NTBA besorgen. Ich glaube dass das Ding irgendwie eine Macke hat.

Warum 2 Fritzboxen nicht funktionieren sollen erschließt sich mir aber jetzt nicht. Sind doch im Prinzip zwei stinknormale Endgeräte, oder habe ich hier einen Denkfehler?
 
Wenn die LED am NTBA nie leuchtet, dann ist entweder die LED oder das Netzteil des NTBA defekt.
Zwei Fritzboxen parallel am NTBA angeschlossen sollten normalerweise funktionieren.
 
Alternativ wäre auch möglich, die 2. Box an den S0 der ersten zu stecken...
 
Der neue NTBA hat keine Veränderung gebracht, außer dass die LEDs leuchten :). Ich vermute ein Verkabelungsproblem. Ich dachte zwar immer, dass falsche Verkabelung bei ISDN in einem Totalausfall endet, aber anscheinend irre ich da?! Habe mir gerade mal einen ISDN Tester bestellt, da ich sowieso noch ein paar extra Dosen legen will.

Könnten vertauschte Adern zu meinem Problem passen?
 
Hast du denn die Terminierung des NTBA mal abgeschaltet?
Sollte IMHO dann gehen.
 
Ich würde gerne mal die Terminierung des NTBA abschalten. Allerdings erklärt der Zettel des neuen NTBA nicht wie die DIP-Schalter dafür zu setzen sind. Auf der Klappe steht nur die Belegung der Klemmstecker. Auf dem Teil steht auch kein Hersteller. Nur ISDN-NTBA.
 
Dann nimm doch den alten NTBA.
 
Vom alten NTBA habe ich auch keine Beschreibung der DIP-Schalter. Ich habe zu dem jetzigen die Beschreibung im Inet gefunden. http://www.elcon-system.com/fileadmin/user_upload/CDC/User_manuals/Residential_Solutions/ISDN_NT_s/NTBA_Standard/102050dt.pdf Ich habe gerade mit den Schaltern experimentiert. Klemme ich die 7570er FritzBox an die internen Klemmen geht die Box. Sobald ein weiteres Gerät an den RJ45 Ausgängen hängt geht nix mehr. Egal ob ich die 100 Ohm Widerstände rausmache oder nicht. Kann ich also doch nur entweder die Klemmen oder die beiden RJ45 Buchsen nutzen und nicht parallel? Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, alles ginge zusammen?
 
Es wäre besser das Problem zu lösen statt zu versuchen es zu umgehen;)
Wenn ich Dich richtig verstanden habe hast Du drei Geräte am NTBA. Wenn es dabei Leitungen mit mehr als 10 Metern Länge gibt dann terminiere die beiden am weitesten entfernten Dosen. Ob Du die Terminierung im NTBA an- oder abschaltest ist in der Praxis weniger wichtig. Und ja, bei vertauschten Adern kann es passieren daß ein Gerät funktioniert, bei Anschluß eines zweiten aber gar nichts mehr geht.
 
Danke erik! Mir ist bewusst, dass ich die eine Box hinter der anderen am internen S0 betreiben kann. Das ist aber nicht das Ziel, zumal ich die Anschlüsse an den Boxen gerne langfristig anderweitig nutzen würde. Ich habe mir - wie oben erwähnt - einen ISDN Kabeltester gekauft, welcher morgen kommen sollte. Dann werde ich die Gewissheit haben, keinen Mist gebaut zu haben.

Nochmal zum Problem: Am NTBA sollen eigentlich nur 2 Fritzboxen hängen. Die 7570 direkt via Klemme, die andere hängt am Rj45-S0. Der dritte S0-RJ45 bleibt frei oder vielleicht hänge ich später noch die alte Siemens Anlage dran, wenn alles läuft. Wie ich in anderen Beiträgen gelesen habe, sollte die Terminierung bei meinen Kabellängen eigentlich erstmal nicht die Probleme verursachen. Die FritzBoxen bringen auch ihren eigenen Strom mit. Ich habe keine IAEs gelegt; die Boxen hängen beide direkt am NTBA, die eine aber etwas weiter weg. Da ich bei solchen Sachen sorgfältig bin, werde ich aber noch - wenn alles funzt - IAEs legen und korrekt terminieren.

Wie erik schreibt, gehe ich von falscher Verkabelung aus.
 
Ob Du die Terminierung im NTBA an- oder abschaltest ist in der Praxis weniger wichtig.
Genau das sehe ich anders.
Sobald du mehr als 2 terminierende Geräte am ISDN-Bus hast, geht nix mehr.
Genau das ist IMO hier das Problem, wenn 2 FB und der NTBA terminieren.

Leider sind die Aussagen, z.B.
Ich habe gerade mit den Schaltern experimentiert.
sehr unkonkret, so daß man sich nix genaues darunter vorstellen und damit wenig Hilfe geben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das sehe ich anders.
Das sei Dir unbenommen, meine Erfahrungen sind da anders. Allerdings nutze ich ISDN mit NTBA schon seit 11 Jahren nicht mehr und auch der interne ISDN-Port der Fritzbox ist inzwischen nicht mehr nötig so daß ich jetzt nur aus der Vergangenheit berichten kann. Solange die Anschlußleitungen zu den Fritzboxen kürzer als 10 m sind kann man sie als Stichleitungen betrachten und muß sich um die Terminierung gar nicht kümmern. Vielleicht würde es helfen beide Fritzen testweise mal mit den mitgelieferten Kabeln am NTBA anzustöpseln um Verdrahtungsfehler auszuschließen.
 
Danke FranzB94. Die Dokumente hatte ich schon gelesen.

Mit "an den Schaltern rumgespielt" meinte ich, ich habe es sowohl mit als auch ohne Terminierung ausprobiert. Das Resultat ist das Gleiche. Mehr als ein Gerät = nix geht mehr. Aber ja, war etwas schwammig die Aussage. Sorry.

Ich teste heute zuerst die Verkabelung und dann schaue ich weiter. Ich berichte dann wie's aussieht. IAEs baue ich dann ein, wenn alles passt.
 
Soo. Um auch die Lösung noch zu posten: Es lag weder an einer Terminierung noch an vertauschten Adern. Eines der Kabel für die Fritz!Box war scheinbar defekt. Nach Tausch gegen ein baugleiches aus meinem Kabelfundus funktionierte alles sofort. Vielen Dank für eure Hilfe!
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
245,114
Beiträge
2,224,791
Mitglieder
371,973
Neuestes Mitglied
Atze2701
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.