- Mitglied seit
- 1 Mrz 2018
- Beiträge
- 785
- Punkte für Reaktionen
- 75
- Punkte
- 28
Ich habe festgestellt, dass es bereits mehrere Threads in diesem Forum gibt, die sich mit diesem Thema befassen. Mit meinem Beitrag möchte ich die Vorgehensweise zum Einrichten einer „alten“ Fritz!Box als DECT-Repeater zusammenfassen, da immer wieder Anfragen zu diesem Thema kommen.
Als erstes sollte die verwendete Fritz!Box auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Danach hat man zwei Möglichkeiten das Gerät einzurichten und in das vorhandene Netzwerk einzubinden.
1.) Einrichtung als IP-Client
Ideal, wenn am zukünftigen Standort eine LAN-Anbindung vorhanden ist.
Man kann hierbei, neben der Funktion des DECT-Repeaters, auch einen WLAN-Access Point einrichten (z. B. mit den gleichen SSIDs des Routers) und es stehen nebenher verschiedene Optionen zum Telefonieren über die Fon-Buchsen 1 und 2 zur Verfügung.
Auch wenn keine LAN-Anbindung am zukünftigen Standort verfügbar sein sollte, kann man die Fritz!Box als IP-Client einrichten und danach als DECT-Repeater verwenden, da die DECT-Verbindung eine reine Funkverbindung ist und somit auch ohne LAN funktioniert. Der Nachteil ohne LAN ist natürlich, dass das Gerät nicht mehr im Netzwerk sichtbar ist und es zur evtl. Konfiguration oder Kontrolle der Einstellungen wieder an das LAN angeschlossen muss.
Anleitung unter: https://avm.de/service/fritzbox/fri...show/3244_FRITZ-Box-als-IP-Client-einrichten/
2.) Einrichtung als WLAN-Repeater
Kommt in Betracht, wenn keine LAN-Anbindung am zukünftigen Standort vorhanden ist, und man neben der Funktion des DECT-Repeaters, die Fritz!Box auch als WLAN-Repeater verwenden möchte.
Hat den Vorteil gegenüber Punkt 1 (bei nicht vorhandenem LAN), dass die Fritz!Box immer im Netzwerk sichtbar ist, sich aktualisieren kann und jederzeit konfigurierbar ist.
Anleitung unter: https://avm.de/service/fritzbox/fri...er-FRITZ-Box-mit-einem-Repeater-vergroessern/
Nachdem die Einrichtung nach Punkt 1 oder 2 abgeschlossen ist kann die Einrichtung als DECT-Repeater beginnen:
Hierzu muss beim Router unter DECT – Basisstation der Eco-Modus abgestellt sein.
Die im Netzwerk vorhandene DECT-Repeaterbox sollte in der Nähe des Routers platziert werden.
Anschließend das Konfigurationsmenü aufrufen und den Reiter DECT aufrufen. Dort findet man den Eintrag „Repeater“.
Bei „DECT-Repeater aktiv“ ein Häkchen setzen und übernehmen. Weiter unten befindet sich der Eintrag „Anmeldung“ mit der Möglichkeit eine PIN zu setzen. Dort ist von vornherein die PIN 0000 eingestellt. Wenn man diese am Router nicht geändert hat, braucht man hier nichts weiter eintragen.
Nachdem die Einstellung gespeichert wurde fängt die LED der DECT-Repeaterbox an zu blinken. Jetzt drückt man die DECT-Taste des Routers bis diese ebenfalls anfängt zu blinken. Nach ca. 1 Minute sollten die LED’s aufhören zu blinken und der DECT-Repeater ist angebunden.
Anleitung unter: https://avm.de/service/fritzbox/fri...er-FRITZ-Box-mit-einem-Repeater-vergroessern/
Anschließend kann man beim DECT-Repeater die frei wählbare Info-LED als „DECT aktiv – LED leuchtet“ einrichten. Damit hat man die Kontrolle, ob die DECT-Verbindung zum Router weiterhin besteht. Leuchtet die LED ist alles in Ordnung, wenn sie blinkt ist die Verbindung unterbrochen.
Zum Standort:
Man sollte einen Standort wählen, der noch ausreichende Funkverbindung zum Router hat. Wenn vorhanden kann man das gut mit einem Fritz!Fon anhand der Pegelanzeige checken (mindestens 2, besser 3 Balken). Ansonsten einen Platz wählen, wo man noch störungsfrei telefonieren kann.
Wenn man mehrere DECT-Repeater betreibt, sollte man darauf achten, dass sich nicht zwei auf direktem Weg zum Router in einer Linie befinden. Dabei kam es bei mir zu Störungen. Also vom Router aus sternförmig im Gebäude verteilen.
Bei allen von mir getesteten Fritzboxen konnte ich feststellen, dass das DECT-Signal nicht gleichmäßig (kugelförmig) abgestrahlt wird, sondern eine starke Richtcharakterristik nach vorne (Richtung LED's) aufweist. Das bedeutet, auch wenn man keine Standortwahl, aufgrund der vorhandenen Anschlüsse hat, kann man durch die Wahl der Montageart, Drehen etc. die Leistung des DECT seinen Gegebenheiten anpassen und dadurch deutlich verbessern.
Bei mir zu Hause habe ich folgende Gegebenheiten:
Router 7590 im UG eines 3stöckigen älteren Gebäudes mit Schwerbetonsteinen und Stahlbetondecken. Wandmontage der Fritzbox mit den LED's nach oben gerichtet im Raum einer Giebelseite.
Im UG kommt bereits im Nebenraum (seitliche Abstrahlung des DECT-Signals der Fritzbox ist mies) das Signal gerade noch mit 3 Balken an. Aus diesem Grund befindet sich dort ein DECT-Repeater, 7270v3, waagerecht stehend, mit den LED's in Richtung der weiteren Räume.
Im OG (ca. 5 Meter Abstand durch 2 Decken) befindet sich eine 7390 als DECT-Repeater, waagerecht stehend, mit den LED's ins Gebäudeinnere gerichtet. Das Signal kommt hier noch mit 5 Balken an und der Repeater vesorgt die ganze Etage.
Im EG ist kein Repeater notwendig. Laut der Signalbalkenanzeige meiner Fritzfons habe ich im ganzen Gebäude 4-5 Balken und kann überall störungsfrei telefonieren.
Abschließend zur Veranschaulichung noch ein paar Bilder von mir:
https://avm.de/service/fritzbox/fri...er-FRITZ-Box-mit-einem-Repeater-vergroessern/
Voraussetzungen / Einschränkungen
- Als Repeater muss eine FRITZ!Box 7270 v3, FRITZ!Box 7390 oder FRITZ!Box 7240 mit
aktuellem FRITZ!OS eingesetzt werden. Andere FRITZ!Box-Modelle unterstützen diese
Funktion nicht.
- Die parallele Anmeldung von DECT-Repeatern anderer Hersteller und FRITZ!Boxen im
DECT-Repeater-Modus ist nicht möglich. FRITZ!DECT Repeater und FRITZ!Boxen können
parallel angemeldet werden.
- Es können maximal sechs Repeater angemeldet werden. Alle Repeater müssen direkt an
der Basisstation angemeldet werden (Stern-Topologie). Die Anmeldung eines Repeaters an
einem Repeater (Reihenschaltung) ist nicht möglich.
- Die Funktion "DECT Eco" steht nicht mehr zur Verfügung.
Als erstes sollte die verwendete Fritz!Box auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Danach hat man zwei Möglichkeiten das Gerät einzurichten und in das vorhandene Netzwerk einzubinden.
1.) Einrichtung als IP-Client
Ideal, wenn am zukünftigen Standort eine LAN-Anbindung vorhanden ist.
Man kann hierbei, neben der Funktion des DECT-Repeaters, auch einen WLAN-Access Point einrichten (z. B. mit den gleichen SSIDs des Routers) und es stehen nebenher verschiedene Optionen zum Telefonieren über die Fon-Buchsen 1 und 2 zur Verfügung.
Auch wenn keine LAN-Anbindung am zukünftigen Standort verfügbar sein sollte, kann man die Fritz!Box als IP-Client einrichten und danach als DECT-Repeater verwenden, da die DECT-Verbindung eine reine Funkverbindung ist und somit auch ohne LAN funktioniert. Der Nachteil ohne LAN ist natürlich, dass das Gerät nicht mehr im Netzwerk sichtbar ist und es zur evtl. Konfiguration oder Kontrolle der Einstellungen wieder an das LAN angeschlossen muss.
Anleitung unter: https://avm.de/service/fritzbox/fri...show/3244_FRITZ-Box-als-IP-Client-einrichten/
2.) Einrichtung als WLAN-Repeater
Kommt in Betracht, wenn keine LAN-Anbindung am zukünftigen Standort vorhanden ist, und man neben der Funktion des DECT-Repeaters, die Fritz!Box auch als WLAN-Repeater verwenden möchte.
Hat den Vorteil gegenüber Punkt 1 (bei nicht vorhandenem LAN), dass die Fritz!Box immer im Netzwerk sichtbar ist, sich aktualisieren kann und jederzeit konfigurierbar ist.
Anleitung unter: https://avm.de/service/fritzbox/fri...er-FRITZ-Box-mit-einem-Repeater-vergroessern/
Nachdem die Einrichtung nach Punkt 1 oder 2 abgeschlossen ist kann die Einrichtung als DECT-Repeater beginnen:
Hierzu muss beim Router unter DECT – Basisstation der Eco-Modus abgestellt sein.
Die im Netzwerk vorhandene DECT-Repeaterbox sollte in der Nähe des Routers platziert werden.
Anschließend das Konfigurationsmenü aufrufen und den Reiter DECT aufrufen. Dort findet man den Eintrag „Repeater“.
Bei „DECT-Repeater aktiv“ ein Häkchen setzen und übernehmen. Weiter unten befindet sich der Eintrag „Anmeldung“ mit der Möglichkeit eine PIN zu setzen. Dort ist von vornherein die PIN 0000 eingestellt. Wenn man diese am Router nicht geändert hat, braucht man hier nichts weiter eintragen.
Nachdem die Einstellung gespeichert wurde fängt die LED der DECT-Repeaterbox an zu blinken. Jetzt drückt man die DECT-Taste des Routers bis diese ebenfalls anfängt zu blinken. Nach ca. 1 Minute sollten die LED’s aufhören zu blinken und der DECT-Repeater ist angebunden.
Anleitung unter: https://avm.de/service/fritzbox/fri...er-FRITZ-Box-mit-einem-Repeater-vergroessern/
Anschließend kann man beim DECT-Repeater die frei wählbare Info-LED als „DECT aktiv – LED leuchtet“ einrichten. Damit hat man die Kontrolle, ob die DECT-Verbindung zum Router weiterhin besteht. Leuchtet die LED ist alles in Ordnung, wenn sie blinkt ist die Verbindung unterbrochen.
Zum Standort:
Man sollte einen Standort wählen, der noch ausreichende Funkverbindung zum Router hat. Wenn vorhanden kann man das gut mit einem Fritz!Fon anhand der Pegelanzeige checken (mindestens 2, besser 3 Balken). Ansonsten einen Platz wählen, wo man noch störungsfrei telefonieren kann.
Wenn man mehrere DECT-Repeater betreibt, sollte man darauf achten, dass sich nicht zwei auf direktem Weg zum Router in einer Linie befinden. Dabei kam es bei mir zu Störungen. Also vom Router aus sternförmig im Gebäude verteilen.
Bei allen von mir getesteten Fritzboxen konnte ich feststellen, dass das DECT-Signal nicht gleichmäßig (kugelförmig) abgestrahlt wird, sondern eine starke Richtcharakterristik nach vorne (Richtung LED's) aufweist. Das bedeutet, auch wenn man keine Standortwahl, aufgrund der vorhandenen Anschlüsse hat, kann man durch die Wahl der Montageart, Drehen etc. die Leistung des DECT seinen Gegebenheiten anpassen und dadurch deutlich verbessern.
Bei mir zu Hause habe ich folgende Gegebenheiten:
Router 7590 im UG eines 3stöckigen älteren Gebäudes mit Schwerbetonsteinen und Stahlbetondecken. Wandmontage der Fritzbox mit den LED's nach oben gerichtet im Raum einer Giebelseite.
Im UG kommt bereits im Nebenraum (seitliche Abstrahlung des DECT-Signals der Fritzbox ist mies) das Signal gerade noch mit 3 Balken an. Aus diesem Grund befindet sich dort ein DECT-Repeater, 7270v3, waagerecht stehend, mit den LED's in Richtung der weiteren Räume.
Im OG (ca. 5 Meter Abstand durch 2 Decken) befindet sich eine 7390 als DECT-Repeater, waagerecht stehend, mit den LED's ins Gebäudeinnere gerichtet. Das Signal kommt hier noch mit 5 Balken an und der Repeater vesorgt die ganze Etage.
Im EG ist kein Repeater notwendig. Laut der Signalbalkenanzeige meiner Fritzfons habe ich im ganzen Gebäude 4-5 Balken und kann überall störungsfrei telefonieren.
Abschließend zur Veranschaulichung noch ein paar Bilder von mir:
Anhänge
-
7270v3 DECT-Repeater.JPG96.6 KB · Aufrufe: 175
-
7270v3 WLAN-Repeater.JPG119.3 KB · Aufrufe: 156
-
7390 DECT-Repeater.JPG112.1 KB · Aufrufe: 161
-
7390 IP-Client.JPG139.8 KB · Aufrufe: 143
-
Router DECT Monitor.JPG96.2 KB · Aufrufe: 150
-
Heimnetz-Ausschnitt.JPG17.6 KB · Aufrufe: 145
-
7390 Info-LED.JPG80 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet: