[Problem] FB 7490 VPN Störung

Nachdem AVM ja einiges umstrukturiert und wohl auch die WDB "aktualisiert" wurde und somit u.a. die 7390 nicht mehr vorhanden ist, sollten die Infos zu 7412 auch passen.

Beide Boxen müssen wie folgt verbunden werden.
Dabei ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass die Box in der Türkei aktiv immer nach einer Verbindung "sucht" falls diese unterbrochen sein sollte.

Um dann von D nach TR zu kommen muss eine Verbindung mit der 7490 bestehen, da die Netze gekoppelt sind, kann somit auf deren Netzwerk unter der Verwendung der IP-Adressen der jeweiligen Geräte incl. der F!Box selbst zugegriffen werden.

Sollte es Probleme geben:

Da die 7390 selbst nicht erreicht werden kann, muss eben dieser Umweg gegangen werden - könnte man natürlich auch für nen Appl und 'n Ei über einen vServer realisieren, aber wozu wenn man seinen eigenen Server in Form der 7490 mit öffentlicher Erreichbarkeit selbst hat und dies eh schon bezahlt?
 
  • Like
Reaktionen: xxxakrepxxx
Also auf Deutsch gesagt wird die 7490 in DE als DDNS Server für die 7390 in der Türkei dienen?

Dabei ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass die Box in der Türkei aktiv immer nach einer Verbindung "sucht" falls diese unterbrochen sein sollte.

Die 7390 hat dauerhafte DSL İnternet Verbindung.
Falls Du das mit aktiv sucht meinst?

Bin grade in der Türkei, ob ich es das ganze von hier aus machen kann?
Per VPN nach DE ist ja dank myfritz DDNS möglich.
 
Solange die 2FA auf der 7490 nicht aktiv ist sollte dies auch über den HTTPS-Zugriff umsetzbar sein.

Naja, die Option in der 7390 "dauerhaft halten" aktivieren - zusätzlich könntest Du in der 7490 ein IP-Telefon anlegen:

In der 7390 richtest Du dies als Internetrufnummer mit den selbst ausgedachten Anmeldedaten welche Du in der 7490 vergeben hast (ich würde das IP-Telefon und den Benutzer gleich benennen - Benutzer und Kennwort müssen sich jedoch unterscheiden - damit es zu weniger Eventualitäten kommen kann) eine Dummy-VoIP-Rufnummer ein:
und

###

sollte es Probleme geben:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verbindest dich wie bisher per VPN zum Heimnetz in DE und nachdem die beiden Fritten auch über eine VPN LAN-LAN-Kopplung verbunden sind kannst somit über DE auch die Geräte in der Türkei über deren private IPv4 ansprechen, ganz so wie im Heimnetz.
Nachdem die türkische keine öffentliche IPv4 hat wirds wohl nicht leicht (mit AVM-Mitteln) gehen können.
Oder du gönnst dir vielleicht mal neuere Boxen, die auch IPv6 können. Sofern dein Betreiber auch IPv6 unterstützt kannst die damit auch direkt ansprechen (sind ja quasi immer öffentliche IPv6-Adressen).
 
Puhhh Ist grade zuviel Input für mich.
Wenn nicht viel verlangt ist, was wäre jetzt der 1 Schritt
Ich werde von hier aus versuchen einzurichten
 
Ohne öffentliche IPv4 kannst die türkische halt nicht von außerhalt erreichen, was ist daran so kompliziert?

Aber du kannst ebemn eine VPN LAN-LAN-Kopplung zwischen deinen beiden Boxen einrichten, damit sie mehr oder weniger als gemeinsames großes Heimnetz agieren.
Dadurch baut die türkische eine Verbindung zur DE auf (die ja anstandslos erreichbar ist aus dem Internet), sofern du "VPN-Verbindung dauerhaft halten" aktivierst.

Damt kannst du dann über VPN-Einwahl in dein DE-Heimnetz nicht nur die DE, sondern durch die permanente Kopplung auch die türkische erreichen.
 
Wenn Dir #43 bereits zu komplex ist, wird Dir auch
Oder du gönnst dir vielleicht mal neuere Boxen, die auch IPv6 können. Sofern dein Betreiber auch IPv6 unterstützt kannst die damit auch direkt ansprechen (sind ja quasi immer öffentliche IPv6-Adressen).
nicht helfen, denn
Screenshot 2025-05-01 at 21-40-52 FRITZ!Box Fon WLAN 7390.png
zeigt, dass nicht mal IPv6 anliegt, was die 7390/7412 jedoch durchaus kann.

Wenn jedoch providerseitig kein IPv6 anliegt, ist das hinzunehmen oder man fragt zumindest mal nach einer IPv6-Anbindung und der nötigen Konfiguration auf Routerseite.
 
Aja, bezog sich wohl nur auf VPN (wo die 7390 kein IPv6 kann).
Danke für die Richtigstellung.

Aber ich denke eine LAN-LAN-Kopplung (auch wenn er meint die nicht zu wollen oder zu brauchen) sollte er hinbekommen können gemäß den AVM-Anleitungen.
 
  • Like
Reaktionen: xxxakrepxxx
Wenn's mit den von mir in #43 verlinkten Anleitungen/Hilfen nicht klappt - kann wohl nur eine höhere Macht helfen - solange von einem Client, also einer in der 7490 eingerichteten VPN-Verbindung für ein Smartphone/Tablet/PC/Laptop/.... mit in der Türkei ist, muss ja nur von diesen aus die eingerichtete VPN-Verbindung getestet werden, klappt diese bereits aus der Türkei heraus nicht, jedoch aus Deutschland heraus und vll noch am Flughafen, liegt es definitiv am dortigen Anschluss - warum auch immer....

VPN ist nicht so trivial wie es immer verkauft wird - das wurde hier jedoch schon unzählige Male geschrieben - es gibt auch einen ähnlichen aktuellen weiteren Thread
ggf. dort auch mal reinlesen?!
 
türkische halt nicht von außerhalt erreichen, was ist daran so kompliziert?
Das habe ich bereits verstanden, habe ja selbst gesagt dass die türkische Internetverbindung keine öffentliche IP hat und somit von aussen nicht erreichbar ist.

Habe schon verstanden, dass das mit VPN LAN - LAN funktionieren kann.
Ich meinte halt nur mit welchem Schritt ich zuerst anfangen soll.
Beitrag #43 lese ich mir nochmal durch.
 
Dir scheint der Zusammenhang zu #41 zu fehlen - erst dann kommt #43 zum Tragen, denn es ging ja darum ob es jetzt aus der Ferne, also aus TR möglich ist auf die 7490, welche öffentlich per IPv4 erreichbar sei, möglich ist um mit diesem Zugriff die nötigen Einstellungen (möglicherweise) auf der entfernten 7490 vornehmen zu können.
 
  • Like
Reaktionen: xxxakrepxxx
(auch wenn er meint die nicht zu wollen oder zu brauchen)
nein nein warum. solange es mein Vorhaben damit klappt selbstverständlich.
Ich lese erstmal mir die Anleitung durch, hoffe dass ich es hinbekomme.
also einer in der 7490 eingerichteten VPN-Verbindung für ein Smartphone/Tablet/PC/Laptop/.... mit in der Türkei ist, muss ja nur von diesen aus die eingerichtete VPN-Verbindung getestet werden
mein Smartphone ist ja bei mir.Über VPNCilla habe ich sofortiger VPN Zugriff auf die 7490 in DE-
Damit kann ich ja dann immer wider testen, ob die Einrichtung geklappt hat oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie erwähnt, es ist allgemein nicht trivial, vor allem, wenn es um ein solches Szenario geht.

Viele Versuche und vor allem Neustarts zwischendurch (auf beiden Seiten - im Ideallfall durch PoR = Neustart durch stromlos machen) und dann ein paar Minuten Wartezeit, schaden definitiv nicht.
 
  • Like
Reaktionen: xxxakrepxxx
Ich glaube ich habe schon das erste Problem.
In der AVM Anleitung steht
Screenshot 2025-05-03 at 00-35-23 VPN zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken einrichten FRITZ!Box ...png
Bei meinem MyFRITZ Konto ist die 7490 ausgegraut.
Für die VPN benutze ich aber definitiv die MyFRITZ DynDNS
Wie gehts das denn wenn die 7490 deaktiviert ist?
Würde die Kopplung jetzt nicht funktionieren?

Screenshot 2025-05-03 at 00-34-39 MyFRITZ!Net.png

Ok die Frage kann ich selber beantworten. Die 7490 bezieht eine öffentliche iP4v und hat mit Myfritz somit nichts zu tun. Warum die Box aber im Myfritz Konto deaktiviert ist ,ist mir noch ein Rätsel.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-05-03 at 00-34-39 MyFRITZ!Net.png
    Screenshot 2025-05-03 at 00-34-39 MyFRITZ!Net.png
    42.5 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Scheint als könntest die Frage doch nicht selbst beantworten.

Wenn MyFritz aktiviert ist, dann aktualisiert sie sich auf MyFritz und dann steht dort nicht, daß sie sich seit Monaten dort nicht mehr gemeldet hat.
Sieht so aus, als wäre MyFritz auf der Box eben nicht aktiv, sonst wär sie auch nicht grau.
Das hat auch wenig bis nichts damit zu tun, daß sie eine IPv4 bezieht, würde sich acuh per IPv6 dort melden.
Und ob öffentlich oder nicht tut da auch noch nichts zur Sache, auch mit CGNAT (also privater IPv4) würde sie sich dort melden.
Nur eben mit ihrer privaten IPv4 und wäre damit trotzdem nicht aus dem Internet per DDNS erreichbar und VPN ginge somit auch nicht.
 
Wie sieht es denn in der 7490 unter "Internet > MyFRITZ!-Konto" aus?

Ist der Status grün und stimmt die dortige eMail-Adresse mit dem in der 7390 überein?

Hast Du die MyFRITZ!Adresse in der GUI und im MyFRITZ!-Account verglichen sowie in den jeweilgen IPsec-Verbindungen?

PS: Gut, dass Du keinen Doppelpost gemacht hast - hättest Du es besser so gemacht, hätte ich und andere davon nicht erst durch Griu_s Post erfahren.

Via "Edit" den gesamten Inhalt kopieren, in einen neuen Post einfügen und zB mit einem -- Aktualisiert -- vom neuen Text abtrennen und den vorherigen (Doppel) Post (selbst) löschen.

Somit wird eine Notification gesendet und jeder bekommt es mit.
 
Nur eben mit ihrer privaten IPv4 und wäre damit trotzdem nicht aus dem Internet per DDNS erreichbar und VPN ginge somit auch nicht.
Ich sage doch die ganze Zeit,dass die VPN zu der 7490 seit dem 20.02.2025 durch eure Hilfe wieder funktioniert. Siehe Beitrag #22

hier der Beweis:)
Screenshot_20250503_210606_com.gmail.mjm4456.vpncilla.jpgScreenshot_20250503_210726_org.mozilla.firefox.jpg

Ist der Status grün und stimmt die dortige eMail-Adresse mit dem in der 7390 überein?
der Status bei dem 7490 ist rot und die Emailadresse ist die selbe dich bei der 7390 auch registriert habe.( zuerst hatte ich die 7490 registriert)
Bei beiden Boxen habe ich den gleichen Benutzernamen und das gleiche Passwort. interessant oder?
Screenshot_20250503_114459_org.mozilla.firefox.jpg
bei dem 7390 ist grün
Screenshot 2025-05-04 at 00-48-01 FRITZ!Box Fon WLAN 7390.png
 

Anhänge

  • Screenshot_20250503_210726_org.mozilla.firefox.jpg
    Screenshot_20250503_210726_org.mozilla.firefox.jpg
    137.2 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Dann entferne die 7490 wieder aus MyFritz und registriere sie erneut, aktuell hat sie keine Verbindung zu MyFritz.
Denn ohne dem wird die LAN-LAN-Kopplung auch nicht funktionieren können, wenn bei MyFritz nicht die richtige IPv4 hinterlegt ist.
Außer du nutzt einen anderen DDNS-Dienst, aber das macht alles ja nicht grade einfacher.
 
  • Like
Reaktionen: xxxakrepxxx
Hatte erst heute die Gelegenheit das ganze auszuprobieren. Bin noch in TR.
von hier aus hat die neue Registrierung in DE nicht geklappt.

Habe trotzdem versucht die LAN LAN Kopplung durchzuführen.
Das Video von AVM hat mich natürlich unterstützt.

Als erstes habe ich die Standard IP der 7390 in TR von 192.168.178.1 auf 192.168.188.1 abgeändert.
Die Ip von der 7490 in DE habe ich standartmäßig 192.168.178.1 belassen

Dann bei der 7390 in TR internet>Freigaben>VPN > Heimnetz LAN LAN Kopplung ausgewählt.
Passwort vergeben. Ein Feld für die Name wie im Video ist nicht vorhanden.
Im Video wird erklärt,dass nicht unbedingt beide Boxen eine Myfritz Adresse haben müssen. Steht auch eine feste Ip oder DynDNS.

Dann habe ich die feste Ip ...... von der 7490, in das Feld "Internet Adresse" und
als entferntes Netzwerk die 192.168.179.0 eingetragen.
Zusätzlich VPN Verbindung dauerhaft halten angeklickt und übernommen

In der 7490 gleiche prozedeere.
selbes Passwort
"internet Adresse" die Myfritz Adresse der 7390 (ohne https)
entferntes Netzwerk 192.168.188.0

und übernommen. Eine VPN Verbindung mit grüner Status konnte ich nicht feststellen.
Da ich ein DynDNS Konto bei No Ip.com habe , habe ich diesen bei der 7490 aktiviert und als "internet Adresse " eingegeben und hat auch nicht funktioniert.

Bin mit meinem Latein am Ende:(


7390 7490
Screenshot 2025-05-15 at 15-49-09 FRITZ!Box Fon WLAN 7390.pngScreenshot_20250515_160307_org.mozilla.firefox.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben nun beide Seiten öffentliche IPv4 oder IPv6 Adressen?
Wozu hast du das Heimnetz überhaupt auf 188 geändert, die hatte ja schon 178 und die andere 179?
Warum verwendest du nicht MyFritz dafür?
Macht alles etwas einfacher, da man dort schön den jeweiligen Status und die IP sieht?
Hast du dem User VPN-Berechtigung erteilt?
Kannst du die Fritzboxen beide von außen ansprechen und kommst auf die Login-Maske?
Hast du die VPN-Verbindung auch aktiviert?
1747317399159.png
 
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
247,325
Beiträge
2,266,564
Mitglieder
375,910
Neuestes Mitglied
morrisdavidd0