FRITZ!Box 7270 (v2+v3) Firmware Version 54/74.05.53 vom 20.09.2013

Die Daten des Sticks sind doch offenbar schon futsch... Die Eistellungen werden in der FB gespeichert. Zur Sicherheit kannst du doch die Stickdaten sichern, den Stick formatieren und so in die FB stecken. Wenn dann etwas fehlt kannst du die selektiv wieder aufspielen.
 
@odoll
in #42 lese ich update von 4.80? Der Sprung ist imho zugross, da ab 5.50 vieles wegen NAS, MyFritz, div. Nutzer u. Zugangsberechtigungen für einzelne Verzeichnisse dazukam. Ich hatte auf einer 7390 bei ähnlichem Versions-Sprung auch das Problem mit dem Speicherstick und dort Faxbox. Alles händisch neu einzurichten half und der FB auf dem formatierten Stick die Verzeichniserstellung inkl. Berechtigungsgedönse zu überlassen.
Am PC kannst Du fehlende files wieder nachschieben auf den Stick. Vorsicht, beim Datum der files! bzw. kopieren ... nicht dass das Kopierdatum dranhängt. Machst Du dies über NAS-GUI o.ä, bekommen die files -nach meiner Erinnerung- das copy-datum.
LG
 
Mit "ausschneiden - einfügen" bleibt das Datum der Originaldatei erhalten,
mit "kopieren - einfügen" wird das aktuelle Tagesdatum für die Datei gesetzt.

Die wichtigsten Dateien auf dem Stick sind die uvp.x.00x Dateien.
Darin sind die persönlich erstellten Ansagen und Ende-Sprüche für die Anrufbeantworter enthalten.

Joe
 
Danke, ich mach mir vorher ein Image von dem Stick, da ich u.a. von dort auch ein OpenVPN Binary während des Bootvorgangs starte (debug.cfg).

in #42 lese ich update von 4.80? Der Sprung ist imho zugross, da ab 5.50 ...
Ja, dort stand aber konkret :)
... konnte einen Bekannten 'überzeugen', doch endlich mal seine 7270v3, die noch immer auf 74.04.80 lief, upzugraden.
 
Irgendwie hat der USB-Pen wohl einen 'Schuss'. Ich konnte die Files zwar kopieren und auch ein Image anfertigen, aber er läßt sich weder formatieren, noch kann ich neue Dateien anlegen. 'Riecht' irgendwie nach "Schreibschutz", aber ich weiß bei diesem Modell nicht wo der sein sollte!?20131111_174320.jpg IMO hat der keinen?!

Zudem habe ich jetzt das Problem, dass ich die Option "USB-Speicher zur Erhöhung der Aufnahmekapazität verwenden" nicht mehr aktivieren kann, da die Fbox über die 'vor Zeiten' eingetragen E-Mail-Adressen unter "Versenden an die E-Mail-Adresse: Vorname1 Nachname1 <usera@domaina>, Vorname2 Nachname2 <userb@domainb>" mit dem Hinweis "Tragen Sie bitte nur gültige E-Mail-Adressen ein. Trennen Sie zwei Adressen voneinander durch ein Komma." meckert.

Die Hilfe ist insofern recht eindeutig "Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, geben Sie eine oder mehrere E-Mail-Adressen ein. Trennen Sie E-Mail-Adressen mit Kommas, zum Beispiel:
[email protected],[email protected]", aber wie bekommen es wieder hin, dass ich neben der reinen E-Mail-Adresse auch wieder den Klarnamen mit eingegeben bekomme?

Den String "Rumpel Stielzchen <[email protected]>" zum 'Escapen' in doppelte bzw. einfache Hochkommatas gesetzt nützt nicht.
 
Vorname1 Nachname1 <usera@domaina>,
Bist du ganz sicher, dass das mal ging? Ich kann mich nicht daran erinnern. Ich kenne schon seit der 7170 nur reine Mail-Adressen-Eingaben.
 
E-Mail-Adressen mit Klar-Namen eintragen

Hallo Hans Juergen,

ja, definitiv - ich 'schleppe' meine Konfig im Großen und Ganzen schon etwas länger über die verschieden Updates/Upgrades mit. (Auch wenn sich hier dem Einen oder Anderen die Fussnägel aufrollen, wenn er das liest ;))

In meinem manuell gepflegtem 'Change Log' File findet sich folgender Eintrag:

20090111: AVM hat eine 7270 als RMA geschickt. Durch paralleles Aufsetzen war ich in der Lage
das Problem mit den ABs und dem FAX auf die Anführungszeichen beim Benutzernamen
"Vorname Nachname" <[email protected]> in den erweiterten Einstellungen des Push-Service zurückzuführen ist.
Seit es auf Vorname Nachname <[email protected]> geändert ist, ist das Problem verschwunden. Zusätzlich
habe ich das Mobilteil in der Küche auf Kueche umbenannt. Das Knacken ist jetzt weg, aber ob es daran lag
oder die RMA-Box besser ist, ist unklar. Die Einstellungen werden z.Z. in den Exports
fritz7270-<datum>RMA-54.04.67.export gesichert.

Vorname Nachname <[email protected]> im obigen Text ist nicht Original-Zitat, btw. Die tatsächlich eingetragen Adressen sind natürlich andere.

Egal, zumindest kann man daraus ablesen, dass es mit dem Release 54.04.67 noch funktionierte, die Adressen (nun ohne ") in der Form Vorname Nachname <[email protected]> einzutragen. Ich meine, das Ergebnis hätte ich damals innerhalb des RMA-Cases auch AVM mitgeteilt. (Proof kann ich aber nicht finden - ah, doch, siehe unten [geht doch nichts über ein gutes Archiv ;)]).

Naja, sieht so aus, als müßte ich die Klarnamen erst entfernen, den USB-Stick wieder als Speicherort aktivieren, und dann in der ar7.cfg die Namen wieder 'reinfummeln', falls ich nicht drauf verzichten möchte und auf die Gefahr hin, dass es (zukünftig) unerwartete Probleme bereiten könnte.

-----Message Excerpt-----
Sent: Monday, January 12, 2009 12:48 PM
To: 'AVM Support'
Subject: Re: RMA-Fall mit Ticket-ID CIDxxxxxxx

Sehr geehrter Support,
[...]
vielen Dank für die Zusendung des Austauschgerätes. Wie zu erwarten hat der
Austausch zwar das Problem nicht in erster Linie gelöst, da es bei gleicher
Konfiguration weiterhin bestand. Auch hier waren die angelegten
Anrufbeantworter nachträglich nicht zu modifizieren, noch war überhaupt ein
internes FAX-Gerät einzurichten.

Es hat mich allerdings in die günstige Lage versetzt auf dem
Austausch-Geräte die Konfiguration parallel zur meiner aktiven 7270
aufzubauen und das "Einsetzen" des seltsamen Verhaltens zu beobachten.
Und ich denke, ich habe die Konfigurationseinstellung identifizieren können,
die das seltsame Verhalten auslöst.

Und zwar hatte ich in "System -> Push Service -> Erweiterte Einstellungen"
in dem Feld bzgl. "Verbindungs- und Nutzungsinformationen an folgende
E-Mail-Empfängeradresse versenden
E-Mail-Empfängeradresse:" den Namen in meiner E-Mail-Adresse auch mit
doppelten Anführungszeichen (") in der Form

"Mein Name" <[email protected]>

angegeben. Nachdem ich die Anführungszeichen weggelassen habe und die Form

Mein Name <[email protected]>

verwende, sind die Anrufbeantworter per Webinterface problemlos zu bedienen
und auch ein FAX-Gerät läßt sich über den Assistenten einrichte.

Dieses Problem wäre aus meiner Sicht damit gelöst, und ich wäre Ihnen
dankbar, wenn Sie diese Information an Ihre Entwickler weitergeben könnten,
da IMO evt. die Eingabe von z.B. "-Zeichen abgefangen werden sollte, bzw.
die Character sauber in den Konfigurationsdatei "escaped" werden müssen!?

Auch wenn dieses Problem damit beseitigt ist, habe ich dennoch das
Austauschgerät erst einmal in Betrieb genommen, um evt. auch noch dem
Problem

i) der Verbindungsabbrüche beim Telefonieren

und

ii) dem Knackgeräuschen auf dem Siemens Gigagset S45 DECT
(IPUI NNNNNNNNNNNN, Hersteller Siemens, Modell 0x00)

innerhalb der Zweiwochen-RMA-Frist auf die Schliche zu kommen.
Inspiriert durch das "-Verhalten habe ich den Namen des Mobilteils bzgl. des
Knackens mal von Küche auf Kueche (ohne Umlaute) geändert. Mal beobachten
...
 
Ich habe meine 7270 (V2) vor ca. 3 Wochen auf 5.53 aktualisiert. Dabei sind keine Probleme aufgetreten.
Allerdings ist die Box seithe massiv instabiler geworden. Mit der alten FW lief sie monatelang ohne einen Mucks.

Bei der 5.53 treten häufige Reboots auf. Diese scheinen mit der Anmeldung von WLAN Clients zusammenzuhängen. Zumindest ist es jedesmal ein Toto ob WLAN mit meinem Laptop normal hochkommt. Es ist durchaus nicht ungewöhnlich, wenn die Box 3 oder 4 mal crashed und ev. der Laptop einmal rebootet werden muß bis die Verbindung steht. Dann ist sie weitgehend stabil.

Vor dem Upgrade habe ich kein einziges selbsttätiges Reboot beobachtet.

Hat dieses Problem noch wer beobachtet und / oder eine Idee wo ich ansetzen kann. Gibt's auf der Box einen Crashlog o.ä. der die fehlerhafte Komponente ev. identifizieren helfen könnte?

Danke
 
Update:
Mehr Details siehe hier http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=264579

Kurzfasssung:
Update auf 5.59 und 5.60 Labors auf Rat AVM Support hat das Problem NICHT behoben.
Recover auf 5.50 hat das Problem leider auch NICHT behoben.

Ev. liegt ein HW Schaden der im Zuge des Upgrades aufgetreten ist vor...
 
Notfall-IP der 2.ten Fbox immer als aktiv in Netzwerk-Übersicht der 1.ten

7270v2 "Primar" (54.05.53) IP: Provider-Independend.1, Inet-GW, 7270v3 "Sekundär" (z.Z. 74.05.60-26976 - gilt aber auch für 74.05.53), PI.2

Da ich an einer Stelle in der Wohnung ab und zu weitere LAN-Ports brauchte, bzw. im Sommer von dort auch die WLAN-Reichweite in den Garten verlängern wollte, hatte ich mir eine v3 mit defekten DSL-Modem ersteigert und diese als Repeater an die v2 "gekoppelt" (alle 4 LAN-Ports zusätzlich nutzbar). Leider war ich mit der Repeater-Funktion nie wirklich zufrieden, so dass ich das Setup geändert habe:

Nun hängt die v3 per Port 1 mit fester IP .2 auch am LAN und sendet als Access-Point mit gleicher SSID/PWD wie die v2, so dass die Klienten zwischen den APs roamen können (funktioniert IMO wesentlich stabiler, aber leider geht mir mein 1GB Uplink an der Stelle flöten, der sonst am Mediacenter hängt und ich habe daher nur noch drei LAN-Ports (alle FB) statt vorher fünf (1 mal zum GE Switch, 4 (FB)) zur Verfügung.)

Ist zwar nur ein Schönheitsfehler(?), aber seit dem habe ich immer die Notfall-IP der v3 als aktive IP in der Netzwerk-Übersicht der v2:

Code:
Name 	IP-Adresse	MAC-Adresse	Verbindung 	Eigenschaften		
Aktive Verbindungen
backdoor	a.b.c.2	00:1A:4F:xx:yy:zz		Portfreigabe
PC-169-254-1-1	169.254.1.1	-

Muss das so sein, oder habe ich evt. noch einen Fehler in der Konfiguration?
 
Hallo

"Nun hängt die v3 per Port 1 mit fester IP .2 auch am LAN ... seit dem habe ich immer die Notfall-IP der v3 als aktive IP in der Netzwerk-Übersicht der v2"
Ich denk das kommt von der festen IP.
Teste doch mal ob mit dynamisch (per DHCP) bezogener das auch noch passiert.

"... und sendet als Access-Point mit gleicher SSID/PWD wie die v2"
Auch auf dem gleichen Kanal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Teste doch mal ob mit dynamisch (per DHCP) bezogener das auch noch passiert.
Nein, nun wird die Notfall-IP nicht mehr angezeigt. Allerdings ist auf der v2 (gate) nun weder die MAC noch die Art der Verbindung aufgeführt (Müsste "LAN 1 mit 100 Mbit/s" sein, da sie jeweils mit Port 1 über einen GigE-Switch verbunden sind. Vorher war zumindest die - bzw. eine MAC aufgeführt - wenn auch eine andere, als ich jetzt im DCHP-Server eingetragen habe.).
Auf der v3 (backdoor) für die v2 (gate) aber beides.

Auch auf dem gleichen Kanal?
Ja, v2 und v3 stehen beide auf "Autokanal" und haben sich jeweils Kanal 1 ausgesucht.
 
Hm, keine Ahnung obs was bringt: Kein Autokanal, jeweils auf Kanal 1, 6 oder 11 setzen.
So mach ich das mit meiner 7270v2 wenn ich die über Lan1 als AP an Lan4 der 7360SL hänge.
Die haben dann, wegen roaming, gleiche SSID & WPA2 (CCMP) Key, aber auf unterschiedlichen Kanälen.
 
Kein Autokanal, jeweils auf Kanal 1, 6 oder 11 setzen.
Hm, kann ich mal machen (WLAN war aber eigentlich nicht mein 'Problem', sondern die Notfall-IP, bzw. fehlende LAN-MAC) - wie verträgt sich das denn mit dieser Aussage?
 
Dann wäre, 1 6 11 , die amerikanische Regel.
Hm, da muss ich erstmal ne Runde drüber meditieren.

Ich denke, dass trotz dieser Regeln, es letztendlich darauf ankommt,
wie die eigene Umgebung aussieht, um den geeignetsten Kanal zu wählen.

Die Fritz!Boxen, in meiner/deiner Umgebung,
scheinen bei Autokanal Einstellung jedenfalls,
die amerikanische Regel zu befolgen,
dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Aktuelle) Ausgangssituation: v2 u v3 senden auf 1 und 'sehen' sich, und v2 'sieht' einen anderen AP auf 6 (den die v3 nicht 'sieht') [ach wie schön ist doch das 'Landleben' ;-)]
==> v2 auf 13 und v3 auf 1
... mal schau'n ...
 
Ich habe endlich auch von der Labor 5.27 auf das aktuelle Release aktualisiert. Nur finde ich keine Möglichkeit mehr die Lananschlüsse von "automatisch" auf "immer an" umzustellen. Dies deshalb damit meine Synology nicht andauernd aufwacht. Als Workaround ist das NAS jetzt an Lan 1 und der Rechner an Lan 2.

Gibts es wirklich keine Möglichkeit mehr bei den Lan-Anschlüssen die "automatische Erkennung" zu deaktivieren?

Vielen Dank im voraus

EDIT: gefunden per FBEditor

ethernet_eco {
eth0_mode = 2;
eth1_mode = 2;
eth2_mode = 1;
eth3_mode = 0;

Bedeutung:
0=immer aus
1=automatische Erkennung
2=immer an

Zumindest in der Konfig gibt es die Einstellungen noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

zunächst wünsche ich Allen hier noch ein frohes neues Jahr!

Weiß jemand, ob seitens AVM für die 7270 v3 vor dem Supportende noch ein offizielles Update angedacht ist?
 
Wissen kann das hier keiner! Aber da es noch eine aktuelle Labor gibt, ist damit zu rechnen.
 
Vielen Dank, oldmen!

Dann warten wir mal... ;)
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,168
Beiträge
2,225,670
Mitglieder
372,034
Neuestes Mitglied
olligeslo
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.