[Frage] Gesucht werden Screenshots von Mesh-Ansichten, wo ein Switch zu sehen ist.

LLDP hin oder her und auch völlig egal, wenn "nur" die Ansicht nicht paßt, unschön aber was solls.

Bei mir wars halt so, daß mit der Zeit die Geräte gar nicht mehr ins Internet kamen, nur mehr auf genau die Mesh-Repeater Box, über die sie direkt per WLAN verbunden waren konnte ich zugreifen, das restliche Netz tot und unsichtbar.
Da gehts um Funktionalität bzw. NICHT-Funktionalität, aber auch das hat sich trotz gefühlt 100 Exportdateien nicht interessier.
Und die von allen Geräten im Mesh, erweiterte Supportdaten, und von den div. Zuständen wo es geht, nur mehr bisserl geht (Pings kamen dann nur mehr vereinzelt an) bis gar nix mehr geht.
Und das mehrfach mit versch. Release und Labor.

Der Einsatz meinerseits war enorm, geschehen ist gar nichts.
Sie hätten ja wenigstens mal eine Test-FW rausrücken können, die speziell das untersucht bzw. aufzeichnet.

Und das 2^31 Problem besteht auf der 7590 (wo es erstmalig aufgetreten war), obwohl sie es genau wissen, seit inzw. über 2 Jahren - interessiert genau wen?
 
  • Like
Reaktionen: Jstessi und MSprecher
Wenn du mir noch genau verrätst, was ich machen soll, ist das kein Problem.
Wenn nach spätestens 30 Sekunden noch immer kein LLDP erscheint, dann andere Idee: Einen LLDP-Sender (Windows, …) an einen anderen Port anschließen und wieder mitschneiden. Wenn jetzt jener LLDP-Sender nicht auftaucht, dann reicht Dein Switch LLDP nicht transparent weiter (Englisch: flooding bzw. forwarding), sondern blockiert (Englisch: filtering). Das würde erklären, wie AVM jenen Switch erkennt. Ansonsten gehen mir langsam die Ideen aus, warum diese Switch-Modelle solche Problem-Bären sind. Wie erkennt AVM einen Switch auf dem Pfad?
 
In dem Netz, wo ich getestet habe - bei mir auf der Hofstelle - gibt es nur einen Laptop mit WIN 10, der per WLAN angebunden ist.
Wie aufgezeigt, gibt es damit keinerlei LLDP Einträge in Wireshark.

Aber jetzt wird es interessant....

Das Netz ist so aufgebaut:

NWP.jpg

Ich habe mich mit meinem Laptop auf dem Weg gemacht, und am Repeater 2400 angemeldet, der hinter 3 "dummen" Switches hängt. Natürlich ist LLDP an der WLAN Karte aktiviert.


6dfshsdfjhfgafjgkfhdlgj.jpg

Das hatte keinerlei Auswirkungen auf die MESH Ansicht, alles war wie gewohnt, ohne dass ein Switch in der Übersicht ersichtlich ist.

4dfgjkhfjdhsg.jpg

Anschließend habe ich die WLAN-Karte deaktiviert und mich per LAN mit dem Laptop verbunden. Da der Switch, an dem der 2400er angeschlossen ist, auf ca. 3 mtr. Höhe werkelt, habe ich einfach den Anschluss der Kamera im Hühnerstall verwendet. Nach ein paar Sekunden sieht das dann so aus.


5jhvljhclgudctudtutudolt.jpg

Wie in #49 bereits geschrieben, bekommt der Switch keine IP-Adresse, sondern wird anhand einer MAC erkannt.


1edffghh.jpg 3sdfhnhgkldghfsj.jpg

Und ab hier findet auch Wireshark LLDP


2esagdtsjfzktzlo.jpg


Warum, weshalb oder wieso, weis ich nicht.

Kann es sein, das dieses Verhalten auch etwas mit IPv6 zu tun hat, das habe ich bei der WLAN Karte deaktiviert, an der LAN Schnittstelle ist es aber an.
Das muss ich bei Gelegenheit nochmal prüfen, IPv6 an der WLAN Karte aktivieren, und nochmal am 2400er einloggen, ob da dann der Switch sichtbar wird.

Gruß

Roland

EDIT:
Den "Test" mit dem Laptop rumlaufen habe ich mir jetzt mal erspart... IPv6 an der WLAN-Karte aktiviert und WS gestartet, auch nach mehreren Minuten gibt es keinerlei LLDP Einträge.
WLAN deaktiviert und das Notebook direkt mit der 7590 AX verbunden (LAN 2), WS gestartet und nach ein paar Sekunden gibt es schon LLDP Einträge zu sehen.

Entweder löst AVM LLDP nur mit einer LAN Verbindung auf oder die WLAN-Karte ist kaka :rolleyes:

ggggfdejrdk.jpg

EDIT2:

Habs jetzt bei mir Zuhause auch mal durchprobiert - Netzaufbau #70

Getestet habe ich mit meinem Toshiba Laptop.

- per WLAN mit der 6690 verbunden, kein LLDP in WS
- per LAN mit der 6690 verbunden - dazwischen hängt ein HP 1810-8G Switch mit deaktiviertem LLDP, kein LLDP in WS
- per LAN direkt mit der 6690 verbunden, LLDP in WS
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Grisu_
OK, damit ich das verstehe. Du hast wie in Post #75 Deinen erwähnten Switch TP-Link TL-SG1005D an einen Computer angeschlossen. Daran dann einen FRITZ!Repeater 2400. Jetzt zeigt Wireshark die LLDP-Nachrichten des FRITZ!-Produkts mit dessen MAC aber weiterhin keine LLDP-Nachrichten des Switch selbst. Puh. Wie erkennt AVM dann jenen Switch? Irgendwer eine Idee?
 
Nein...

den erwähnten Switch aus #75 habe ich wieder in die Schachtel und dann in den Schrank gepackt.

In #83 habe ich alles penibelst erklärt, was ich wann und wo gemacht habe.

Im ersten Bild siehst du die reale Konfiguration des Netzes. Zwischen der 7590 ax und dem 2400er Repeater hängen sogar 3 Stück TP-Link TL-SG100xD Switche an LAN 3 der FB.

Verbinde ich mich mit dem Laptop per WLAN an dem 2400er, hat das keinerlei Auswirkungen auf die MESH Ansicht und es gibt keinerlei LLDP Einträge in Wireshark.
Verbinde ich mich mit dem Laptop über LAN, an den Switch, an dem der 2400er angeschlossen ist, ist der Switch sofort in der grafischen Darstellung der MESH Ansicht zusehen und Wireshark erkennt mehrere LLDP Einträge. Der Switch erhält keinerlei IP Adresse, sondern nur eine MAC ID.

Wie bereits geschrieben, habe ich mich bemüht alles so gut zu beschreiben wie es geht und was ich gemacht habe. Ebenfalls habe ich die Bilder bearbeitet, damit man nicht so lange suchen muss. Die solltest du dir natürlich ansehen, dann verstehst du das von mir geschriebene evtl. besser.

Gruß

Roland
 
den erwähnten Switch aus #75 habe ich wieder in die Schachtel und dann in den Schrank gepackt.
Bitte nochmal auspacken, diesmal mit FRITZ!-Produkt an einem der Ports. Meine Hypothese ist, dass jener Switch die LLDP-Pakete blockiert und daher AVM den Switch erkennt. Im Moment geht es darum, warum jener Switch (und die anderen merkwürdigen Switche) von AVM überhaupt erkannt werden.
 
Dass wir uns richtig verstehen.... Ich soll den Laptop an einen TL-SG100xD Switch hängen und daran noch ein AVM Gerät mit einer FW>7.50 - somit kein scharfes Netz

Anders gesagt, so wie in #75, nur zusätzlich mit einem Repeater oder FB....

Da schauts aber aktuell schlecht aus bei mir :-( Ich habe keinen übrigen Repeater und nur eine 7580, die kein LLDP kann.
Die Komponenten aus dem Netz auf der Hofstelle kann ich nicht verwenden, da sich sonst alle SH-Geräte, die z. Bsp an dem 2400er hängen an andere AP´s einloggen und dort hängen bleiben.
Die einzige Lösung ist dann ein Neustart aller AVM Komponenten in der richtigen Reihenfolge und Zeitabstand (Sekundenbereich).

Und da ASSIA bei mir eine Bitch ist, habe ich beim letzten Mal, trotz 20 Minuten Wartezeit sofort wieder eine Meldung bekommen "Datenrate wird angepasst ohne weitere Meldungen" oder so ähnlich...

Ich hätte zwar noch eine neue 7520, die ist aber noch versiegelt und steht im Flohmarkt zum Verkauf. Die jetzt extra dafür auszupacken, ist es mir nicht wert.
 
Und da ASSIA bei mir eine Bitch ist, habe ich beim letzten Mal, trotz 20 Minuten Wartezeit sofort wieder eine Meldung bekommen "Datenrate wird angepasst ohne weitere Meldungen" oder so ähnlich...
Das hat aber IMHO nichts mit ASSIA zu tun, sondern mit der "Nahtlose Ratenadaption" (Internet -> DSL-Informationen -> DSL)

ASSIA erkennt man wenn dann an "DSLAM-Datenrate Max."
 
Damit hast du natürlich recht... Aber 2-3 Neustarts innerhalb 7 Tagen, über die GUI oder einem Update, reichen bei meinem Anschluss aus, um die maximale Datenrate zu begrenzen (ASSIA). Da wird auch nie wieder was von selbst hochgestuft und muss seitens der Telekom manuell eingegriffen werden.
 
@sonyKatze

Teste ich bei Gelegenheit... Evtl. komme ich dieses WE an einen günstigen 2400er ran, den ich dann zum "probieren" habe.

Alternativ kann ich es noch mit dem 1200 ax von meiner Garage Zuhause testen, da spielt das keine Rolle, wenn der mal nicht da ist :)
 
2-3 Neustarts innerhalb 7 Tagen, über die GUI oder einem Update,
maximale Datenrate zu begrenzen (ASSIA).
Da wird auch nie wieder was von selbst hochgestuft
muss seitens der Telekom manuell eingegriffen werden.
Das ist so mit die größte Frechheit die mir zum Thema DSL jemals bekannt wurde :mad: Un-glaub-lich :mad:

@ all
Was die Ansicht angeht... Ich hab hier einen 2400 über 2 Switche dran - den anderen über einen von den beiden - und wenn ich das alles mal einrichtete war ich irgendwie froh nicht gleich das ganze Getöse hinter der Box zu sehen, sondern nur das AVM-Ökosystem dahinter, auf der WebGUI eines AVM-Routers :) Weil mich in solchen Fällen auch nur das interessiert.
Die Darstellung war übrigens immer entsrpechend und stets korrekt.

Darf man natürlich auch anders sehen. Wollte nur einmalig meine eigene ... Ansicht ;) dazu kundtun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur fälschlichen Anzeige von LAN-Clients an einem AVM Repeater 2400 schreibt mir AVM heute:

"Grundsätzlich können wir eine korrekte Mesh-Anzeige nur an unseren Geräten gewährleisten oder an Switches, die das Protokoll LLDP unterstützen, und zudem im Mesh registriert sind (Meshsymbol). Ich bitte Sie daher zu prüfen, ob die Mesh-Repeater jeweils auch das Mesh-Symbol angezeigt kriegen. Die Änderung auf den Standard LLDP erfolgte mit FRITZ!OS 7.50. Viele Hersteller stellen für Switchs auf Firmware-Updates bereit, um LLDP zu unterstützen. Prüfen Sie daher, ob für Ihren Switch auch ein solches Update zur Verfügung steht."

Ich habe nun zum wiederholten Male meine Topologiedaten und Screenshots der misslungenen Heimnetzdarstellung an AVM gesandt und folgendes hinzugefügt:

"AVM hat es bis heute nicht geschafft, die LLDP-Integration von Switches so umzusetzten, dass Clients in der Mesh-Heimnetzansicht realistisch angezeigt werden, wie sie im der Topologie des Heimnetzes vorkommen.

Ich habe deshalb bewusst bei zwei aktiven Zyxel-Switches GS-1900-8HP mit aktuellster Firmware LLDP DEAKTIVIERT, um die Anzeige von falschen LAN-Clients an den 1750E-Repeatern zu vermeiden.
Im Falle des AVM Repeaters 2400 hilft gegen die Anzeige von nicht am Repeater angeschlossenen LAN-Clients nur ein Firmware Downgrade auf 7.29!

Fazit:
Wenn die LLDP-Integration ins Mesh-System aufgrund von unterschiedlichster Hardware anscheinend über Monate und mehrere Firmware-Versionen nicht gelingt, wäre zu überlegen, ob diese nicht verlässlich umsetzbare Integration zurückgenommen wird und damit wieder eine realistische Heimnetzdarstellung (vgl. Firmware 7.29) zu gewährleisten."
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit:
Wenn die LLDP-Integration ins Mesh-System aufgrund von unterschiedlichster Hardware anscheinend über Monate und mehrere Firmware-Versionen nicht gelingt, wäre zu überlegen, ob diese nicht verlässlich umsetzbare Integration zurückgenommen wird und damit wieder eine realistische Heimnetzdarstellung (vgl. Firmware 7.29) zu gewährleisten."
Das war so zu erwarten. Wenigstens aber die Möglichkeit die ähh... Topologie, selbst zu ergänzen und die Teilnehmer eigenhändig mit passenden Symbolen zu versehen, sit bzw. wäre ziemlich ok.

Leider gefällt mir die post-7.29 GUI an der Stelle allgemein nicht. Für mich ein klarer Fall von Verschlimmbesserung. Bestenfalls von anders statt besser.

Eine andere Frage stellt sich aber ebenfalls. Nämlich, ob so ein Ubikitty & Co. Chichi in der Darstellung des gesamten Netzwerks bei einem Volksrouter für Jedermann überhaupt irgendeiner Notwendigkeit unterliegt.
Gäbe es da ggf. doch Fälle in welchen nur die Darstellung des Meshes und der Clients der Übersicht garnicht so abträglich wäre??

Alternativ könnte man seitens AVM auch darüber nachdenken LLDP nicht zu aktivieren, solange man sich mit dem Feature mitten in der Alpha befindet.
Oder, mal eine ganz verrückte Idee, LLDP dauerhaft als OPTIONALES Feature anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MSprecher
Zur fälschlichen Anzeige von LAN-Clients an einem AVM Repeater 2400 schreibt mir AVM heute:

"Grundsätzlich können wir eine korrekte Mesh-Anzeige nur an unseren Geräten gewährleisten oder an Switches, die das Protokoll LLDP unterstützen, und zudem im Mesh registriert sind (Meshsymbol).

Leider spiegelt das auch meine persönliche Erfahrung mit dem Support von AVM wider...

Entweder verstehen die Mitarbeiter das Problem nicht, oder wollen es nicht verstehen.

Mir ist auch kein Switch bekannt, der sich mit einem Meshsymbol am Master registrieren kann :rolleyes:

Je nach Netzaufbau kann es seit der Einführung des LLDP Protokolls zu folgenden Problemen kommen:

- Repeater, die sich in einer Kette befinden, werden nach rechts verschoben und WLAN Clients können in der Ansicht nicht mehr identifiziert werden, wo diese angemeldet sind - Beispiel - https://www.ip-phone-forum.de/threa...t-fritz-os-7-50-7-39-7-5x.315035/post-2520216

- LAN Clients, werden am falschen Gerät angezeigt - Beispiel - https://www.ip-phone-forum.de/threa...o-ein-switch-zu-sehen-ist.314556/post-2544990

Beim zweiten Fall half es, die falsch angezeigten Clients für 30 Minuten komplett auszuschalten oder vom Netz zu trennen - Ist aber nur ein Workaround und keine Lösung.

Für eine "echte" Lösung des Problems, musste man einen oder mehrere Switch gegen solche tauschen, die LLDP offiziell unterstützen und das Protokoll komplett abschalten. Das löste meine Darstellungsprobleme bei mir Zuhause und auf der Hofstelle.

Hier wäre es sicherlich einfacher gewesen, wenn AVM dem Endkunden die Wahl gelassen hätte, ob er LLDP verwenden will oder nicht.
Bei einem "kleinen" Netz mit einem Switch hat sich sicherlich der ein oder andere Nutzer gefreut, dass sein Switch jetzt angezeigt wird. In meinem Fall war das eher ein Fluch und ich musste Geld in die Hand nehmen und funktionierende Komponenten tauschen, um das Darstellungsproblem zu lösen.

Die Idee dahinter war sicherlich nicht schlecht, aber leider wurde das schlecht umgesetzt und dem Nutzer keine Wahl gelassen, wie so oft in den letzten Jahren...

Gruß

Roland
 
Viele Hersteller stellen für Switchs auf Firmware-Updates bereit, um LLDP zu unterstützen. Prüfen Sie daher, ob für Ihren Switch auch ein solches Update zur Verfügung steht."
Höre ich zum ersten Mal von, welche Hersteller wären das denn, und welche Modelle von switches die es erst nicht konnten und jetzt ein Update bekommen haben?

Ich selber benutze nur 3 günstige TL-SG105E die haben 2019 ihr letztes Update gesehen.

Wäre mir zumindest neu das switches nachträglich Funktionen bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: BeeHaa
Die Idee dahinter war sicherlich nicht schlecht, aber leider wurde das schlecht umgesetzt und dem Nutzer keine Wahl gelassen, wie so oft in den letzten Jahren...
Nicht der Support ist schlecht, sondern ausschließlich eben das Zitierte nervt. Mittlerweile teils schon bis zu Weißglut da man sich im Modus "Angsthase" nicht so wirklich frei aussuchen kann welche FritzOS-Version einem ausreichend und gut genug ist.

(und mit dem Skandal mit der S-Serie des 1200AX teils auch garnicht mehr technisch überhaupt aussuchen kann)

PS:
(nicht zitiert)
Da ehrt mich zwar jedes Mal, aber alleine diese Woche ist es das dritte Mal, daß du Teile meiner Texte anschließend als eigene Postulate bringst. Irgendwas muss ich richtig machen :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch mit der neusten 7590-Release Fw. 7.59 zeigt der 2400-Repeater (ebenfalls mit aktueller Release-Fw. 7.58) unsinnige LAN-Clients anScreenshot 2024-06-05 191403.png
 
@MSprecher

lass mich mal raten... du hast mindestens einen Switch in deinem Netz... stimmts?

Genau dieses Problem habe ich Zuhause, da werden LAN Clients an absolut falschen Stellen angezeigt.
Es reicht hier, wenn irgendwo ein Switch im Netz verbaut ist, der LLDP voll oder nur zum Teil durchlässt, der verursacht dann diese falsche Darstellung.

Aber mal was Positives... In den aktuellen Laborversionen wurde ja die MESH Ansicht überarbeitet... Sieht zwar alles ein wenig gewöhnungsbedürftig aus, aber zumindest passt die Darstellung bei aktiviertem LLDP und die Repeater werden nicht an die Seite zu den Clients verschoben - zumindest nicht am Desktop, Laptop oder Tablet. Beim Smartphone leider schon, auch bei eingestellter Desktopansicht.

Vorher mit aktivierten LLDP

2srdhrtkjfdzklfgtul.jpg

und aktuell mit dem Laborzweig 7.90

1sdfhzkfjtdhrsziuipü.jpg
 
Neben Passiven Switches sind 2 aktive Zyxel GS-1900-8HP mit DEAKTIVERTEM LLDP im Heimnetz.
Sobald LLDP akiviert ist, werden auch an den 1750E-Repeatern unsinnige LAN-Clients angezeigt. Mit deaktiviertem LLDP nur noch beim 2400-Repeater.
Die Fehler treten bei ALLEN Firmware Versionen der FB grösser als 7.29 auf. Auch bei den 7.90er-Labors.
Der AVM-Support ist involviert. Eine BETA-Version für den 1750E hat Verbesserungen gebracht. Nur der 2400-Repeater zeigt unverändert Unsinn an.
 

Anhänge

  • Netwerktopologie.pdf
    36.5 KB · Aufrufe: 12

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,169
Beiträge
2,225,694
Mitglieder
372,034
Neuestes Mitglied
olligeslo
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.