[Info] Rechtsstreit zwischen AVM und Huawei, einhergehende Konsequenzen

Versucht doch mal mit einem aktuellen Smartphone zu verbinden. Wenn ich mein S21+ mit meiner 4040 oder 7530ax (alte 7.57) verbinde, wird dort immer MU-MIMO angezeigt.
Der 1200ax wurde auf jeden fall auch mit MU-MIMO beworben, und steht auch so noch in den Preisvergleichen.
Es gab in der Wissensdatenbank von AVM ein Dokument 3320. Das wurde für jedes Fritzbox Modell gelöscht. Das Dokument hatte den Titel "3320_Besseres-WLAN-im-Heimnetz-mit-MU-MIMO". Auch bei der 7590. Dort findet man die Geschwindigkeitsübersicht die dann auf Dokument 3320 verweist.
Vielleicht eilt AVM auch hier voraus und will weiteren Problemen aus dem Weg gehen. Huawei schreibt auf seiner Patent Seite , "Other Huawei inventions, including for Multi-User MIMO...".
 
Zeigt auch in der 6690 kein MU-MIMO an. ;)

Hallo Jürgen,

bei mir Zuhause hängt der 1200 ax per WLAN an einer 6660 Clientbox, diese wiederum ist Kabelgebunden an meiner 6690 Masterbox.

Weder die 6690 noch die 6660 zeigt mir beim 1200 ax MU-MIMO an. Allerdings zeigt auch der 1200 ax für die 6660 kein MU-MIMO.

1kkkfgdndnfgmfdh.jpg 2kkkdfgnhkdgfjsdth.jpg
 
Nun, die 6660 kann ich eben testen, Moment...
1705405608354.png
Damit ist klar, die 6660 hat MU-MIMO (10 Minuten DFS-Totzeit)
 
Zuletzt bearbeitet:
Versucht doch mal mit einem aktuellen Smartphone zu verbinden. Wenn ich mein S21+ mit meiner 4040 oder 7530ax
Bei mir ist auch fast jedes Gerät MU-MIMO-fähig:
  • 2 Reolink Kameras
  • Xiaomi Redmi Note 12 mit Android 14
  • S10+ Samsung
  • meine beiden Laptops mit AX200 und AX201
 
Meine 7590 AX (letzte Beta 7.70) zeigt für mein S21: WiFi6, 80Mhz, WPA3, 2x2, 11K, 11V, MU-MIMO
und für mein Tablet Samsung S4: WiFi5, 80Mhz, WPA2, 2x2, 11K, 11v, MU-MIMO an. Meine beiden Repeater 1200 AX (7.57 Release, LAN-Brücke) zeigen kein MU-MIMO bei beiden Geräten an.
 
Ja, das deckt sich mit meinen Erfahrungen
 
Meine beiden Repeater 1200 AX (7.57 Release, LAN-Brücke) zeigen kein MU-MIMO bei beiden Geräten an.

Ist bei mir mit meinem S21u genauso. Egal ob der 1200 ax als LAN- oder WLAN-Bridge eingesetzt wird.
 
Mein 1200AX mit 7. 57 hat auch kein MU-MIMO. Die 4060 mit alter 7. 57 hat MU-MIMO und die 5590 mit 7.70-110139 Labor auch. In der Labor davor stand ja schon das hier drin:
## WLAN:
- **Änderung** Anpassung von Signalisierungsfeldern bei Wi-Fi-6 (nur FRITZ!Box 5590 und 7530 AX)
 
Ist denn überhaupt gesichert, daß die Anzeige mit den tatsächlichen Eigenschaften der Box bzw. des grade verwendeten Treibers überhaupt übereinstimmt?
Wird die manuell gesetzt und somit unhabhängig von den Fähigkeiten oder geht das automatisiert vom Treiber heraus und stimmt somit zwangsläufig überein?

Es gab ja auch in der Vergangenheit schon div. Meldungen (und auch eigene Beobachtung), daß die Anzeige der Fähigkeiten eines Geräts überhaupt nicht stimmen (können).
Daher meine Überlegung, ob diese Analysen überhaupt zielführend sein können.
 
Was bringt das ganze überhaupt. Wenn sie es nicht mehr nutzen können, dürfen oder wollen, ist das doch so oder so egal. Raus ist dann raus.

Was ist das für eine Einstellung!?

Ich frage mich, ob man per Mod die Funktion nicht wieder aktivieren kann. Treiber aus der alten 7.57 raus und per Mod in die neue 7.57/7.80.....
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
und die 4060 kann ich noch bieten; hat auf beiden Bandhälften mit 7.57 alt MU-MIMO
1705448040110.png
 
Das aber auch keine richtige Lösung.
Ich frage mich, ob man per Mod die Funktion nicht wieder aktivieren kann. Treiber aus der alten 7.57 raus und per Mod in die neue 7.57/7.80.....
Selbst ist der Mann, teste es doch aus.

Super, Idee das alle ihre Fritzboxen nun Modifizieren sollen.
 
...hat auf beiden Bandhälften mit 7.57 alt MU-MIMO

Da halte ich es aber generell so wie Grisu_...

Auch wenn der Eintrag vorhanden ist, weis doch niemand, ob es tatsächlich so ist.

Du/wir wissen es doch besser, dass viele Einträge/Daten, die von der FB ausgegeben werden, tatsächlich falsch sind.

Auf sie schnelle fällt mir bei der 6690 die angezeigte Verbindungsgeschwindigkeit von diversen Clients im 2,4 Ghz Band ein, die mit 1000 Mbit/s deklariert werden, oder ein gefundenes Radar auf Kanal 48.
Ebenso das am 3000 ax MU-MIMO beim 1200 ax angezeigt wird und bei anderen Geräten nicht. Bei der 7590 und dem 2400er Repeater gibt es immer noch die fehlerhafte Ausgabe der Bandbreite in den Capabilities... Nur als weiteres Beispiel!

Wer sagt uns dann, dass diese Information richtig ist, oder eben nur falsch ausgegeben wird?!? Bei AVM (und auch anderen Herstellern) kann man sich da nicht mehr wirklich drauf verlassen.

Das auf der Webseite von AVM die Informationen von MU-MIMO entfernt wurden und diverse Dokumente nicht mehr abrufbar sind, wird schon seinen Grund haben.

Wie rst-cologne bereits geschrieben hat, sind immer noch (alte) Informationen über den 1200 ax zu finden, wo eindeutig MU-MIMO beworben wurde.
Mittlerweile haben Märkte wie Mediamarkt, Saturn usw. das auf der Webseite abgeändert und da steht nichts mehr von MU-MIMO. Sucht man über Google, findet man aber noch genug Einträge darüber. Diese Händler haben sich diese Informationen auch nicht aus den Fingern gesaugt, sondern vermutlich bei der Aufnahme des Produkts die Informationen seitens AVM erhalten oder von dessen Seite kopiert.

Gruß

Roland
 
Fixiert euch nicht auf den Begriff MU-MIMO, denn diese Technik ist schon Bestandteil von
IEEE 802.11ac, sprich Wifi 5, siehe hier:
MU-Mimo.png
Strittig ist wohl nur ein Aspekt oder die gesamte Technik "OFDMA", die explizit bei Wifi 6 / IEEE 802.11ax zum Einsatz kommt.Siehe auch hier:
Dazu ist auch der folgende Absatz interessant:
OFDMA ist besonders in Umgebungen mit hoher Dichte, wie in Veranstaltungsorten der Unterhaltungsindustrie, sowie in Netzwerken mit vielen kleinen Übertragungspaketen, etwa von IoT-Geräten, von Bedeutung.
Dazu kommt noch, dass in abschirmenden Umgebungen, wie Wohnungen usw der Vorteil schnell überschätzt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja nun hinlänglich bekannt; warum aber soll man in WiFi6 drauf verzichten, wenn es auch dort Sinn macht?
OFDMA und MU-MIMO sind komplementäre Technologien. Während OFDMA ideal für Anwendungen mit geringer Bandbreite und kleinen Paketen wie IoT-Sensoren ist, erhöht MU-MIMO die Kapazität und Effizienz in Anwendungen mit hoher Bandbreite wie geschäftskritischen Sprachanrufen und Video-Streaming.
Ist ja wohl Argument genug, finde ich
 
  • Like
Reaktionen: Heisenberg2018
Ist ja nun hinlänglich bekannt
Ich bezog mich mit dem Hinweis auf dem Beitrag direkt über meinem ;)
erhöht MU-MIMO die Kapazität und Effizienz in Anwendungen mit hoher Bandbreite wie geschäftskritischen Sprachanrufen und Video-Streaming.
Ist ja wohl Argument genug, finde ich
Mit Verlaub - schaue Dir da mal den Datenbedarf von Videotelefonaten an - da ist rein gar nichts bandbreitenkritisch. Selbst 4k-Videostreaming ist mit weit höherem Datenbedarf unkritisch und kann schon mit wifi4 locker zurecht kommen.
Ist jedoch in einem Großraumbüro nur ein einzelner WLAN-AP und der soll Videokonferenzen von vielen Mitarbeitern stemmen, weil kein einzelner PC per LAN angeschlossen ist, ja, dann ist wifi6 interessant. Doch kaum bei Otto-Normalo zuhause. ;)
Desweiteren ist das aktuelle deaktivieren von "OFDMA" wohl nur eine erste schnelle Reaktion und sicherlich nicht das Ende des MU-MIMO in den Fritzboxen allgemein.
 
  • Like
Reaktionen: 3949354 und zorro0369
Ich denke es geht sehr wohl um MU-MiMo und nicht um OFDMA, weshalb explizit dieses Merkmal nun auch in den Angaben der betroffenen Boxen fehlt.
MU-MiMo wird in ac und ax eben unterschiedlich umgesetzt, weshalb es erst in ax sein Fähigkeiten ausspielt und bei ac relativ verzichtbar ist.
In ac wurde es wohl eher nur deshalb aufgenommen, um bessere Specs zu erzielen, nicht um einen tatsächlicen Nutzen zu schaffen.

Hier wird es doch recht gut beschrieben was den Unterschied von MU-MiMo in ac und ax ausmacht.
Ich verlinke es daher hier bewußt nochmals: 1705484225607.png

PS: Dein weekly-Artikel ist für Otto Normalverbraucher leider nicht lesbar (abrufbar). Liegt wohl an meinem FF, im privaten Fenster oder Chrome gehts ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Master SaMMy

an was erkennt man, dass AVM noch an den Treibern und Modulen arbeitet und wie wirkt sich das aus?

Danke

Roland
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.