[Frage] Fritz!Box 7390 & ISDN-Anlage XI 521 - Klingelzeichen erst nach ca. 20 Sekunden

mikeeagle

Neuer User
Mitglied seit
28 Jul 2012
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe vor kurzem auf IP-Telefonie umgestellt und weiterhin die alte ISDN-Anlage XI 521 Concept genutzt. Ungewöhnlich finde ich, dass das Klingelzeichen immer erst nach 10 bis 25 Sekunden kommt.
Egal ob ich selbst eine Nummer gewählt habe oder ob ich angerufen werde.

Werde ich z.B. angerufen, klingelt mein Telefon schon ein- oder zweimal, der Anrufer hört aber noch kein Anklingeln.

Ist das normal oder muss ich noch eine Einstellung ändern?

Auf der Fritz ist die neueste Firmware drauf und auch die ISDN-Anlage habe ich kürzlich mit der aktuellsten Firmware ausgestattet. Das Telefonieren an sich funktioniert in beide Richtungen problemlos. Nur finde ich die lange Wartezeit bis zu einem akustischen Signal seltsam.


Nachtrag:
Teilweise erhalten Anrufer ein Besetztzeichen oder ein "nicht erreichbar" obwohl nicht telefoniert wird.

Anschluss: Telekom Call & Surf Comfort mit 16.000er DSL
Geräte: daran hängt die 7390er Fritz und an der die ISDN-Telefonanlage T-Concept XI 521.
Leitungen: dort sind über Hausverkabelung 3 schnurgebundene Telefone (2x analog, 1x ISDN), ein analoges DECT-Gerät mit 2 Mobilteilen und ein Drucker/Faxgerät von HP angeschlossen (alle Geräte hängen an der ISDN-Anlage).
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du zufällig auch ein analoges/DECT-Telefon angeschlossen und kannst diese Verzögerung dort ebenfalls nachvollziehen?
 
An die Fritzbox selbst ist kein Telefon angeschlossen. Es läuft alles über die ISDN-Anlage (die schon ca. 10 Jahre ihren Dienst tut).
Verwunderlich ist, dass auch die Anrufenden eine lange Wartezeit haben.
 
die Information sind sehr gering bspw. Anbieter usw.
des weiteren testweise ein analoges Telefon besorgen und anschließen.

wurde nach der Umstellung das Festnetz in der Box deaktiviert bzw. ein kompletter Werksreset der Box durchgeführt?
 
5-10 Sek Verzögerung kommt vom CLIP

An die Fritzbox selbst ist kein Telefon angeschlossen.

Ja nee, is klar.
Nicht nur das Telefon, sondern alle 3 Geräte werten jedes für sich den CLIP aus und das dauert jeweils einen Rufton lang.
 
Ja nee, is klar.
Nicht nur das Telefon, sondern alle 3 Geräte werten jedes für sich den CLIP aus und das dauert jeweils einen Rufton lang.

D.h. man kann nichts daran ändern, solange man die ISDN-Anlage betreibt?
Du meinst die CLIP-Funktion ist der Hauptgrund für die Verzögerung?

Mir kommt es so vor, dass das Telefon schon klingelt, bevor der Anrufer das erste Rufzeichen hört. D.h. der Anrufer hört nichts und plötzlich hat Anrufer uns in der Leitung.

Vorher wurde die ISDN-Anlage per normalem ISDN-Anschluss betrieben.
Anbieter war und ist die Telekom.

Die Fritz ist neu und war nicht vorkonfiguriert.

Direkten Anschluss von analogem und ISDN-Telefon muss ich noch testen.
 
Das eine Klingeln kommt von der Box, die braucht ein paar Sekunden, um alles an den ISDN bzw. Analog-Anschluss weiter zu leiten. Als ich noch ein ISDN-Telefon dran hatte, war das auch so. Habe jetzt 3 DECT-Teile direkt an der Box, da ist alles bestens.
 
D.h. man kann nichts daran ändern, solange man die ISDN-Anlage betreibt?
Du meinst die CLIP-Funktion ist der Hauptgrund für die Verzögerung?

...


Hast ja 2 Kanäle. Ruf dich doch selbst mal an.

Und berichte!
 
wird die TK überhaupt noch benötigt, evtl. kann die F!B dies auch übernehmen.

des weiteren kann ein aktivere SMS-Empfang in TK-Anlagen zu Verzögerungen führen, diese Funktion über das TK-Konfig.-Prog deaktivieren.
 
Also mein ISDN- und mein DECT-Telefon klingeln gleichzeitig.
Und mit dem CLIP hat das auch nichts zu tun. Das wird im ISDN ganz schnell übertragen.
CLIP braucht nur im Analog bis zum 2. Klingeln.
Da es aber bisher ordentlich lief, und da gab es ja auch schon CLIP, muß der Fehler wo anders liegen.
Ich habe auch eine Auerswald 5020 per ISDN an der FB 7390 und da klingelt es sofort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal wirkt die Klingelverzögerung durch CLIP-Übertragung nur bei analogen Geräten und Verbindungen, also maximal zwischen TK und einem Analogtelefon, weil die Info zwischen erstem und zweitem Klingeln übertragen wird. Bei digitalen Verbindungen werden andere Kanäle benutzt. Die Verzögerung ist aber auch bei ausgehenden Gesprächen wahrnehmbar. Dieses liegt vermutlich am Provider. Ich hatte vor meinem Kabel-Anschluss auch ISDN und dort hat es sofort nach Wahl einer Rufnummer oder auch bei eingehenden Gesprächen geklingelt.

Seit ich einen Kabelanschluss habe, kenne ich auch diese Verzögerungen. Diese variieren aber je nach benutztem Provider. Bei Sipgate geht es viel schneller als bei meinem Kabelprovider. Beschleunigen kann man das durch eine nachgeschobene # nach der Rufnummer. Das signalisert dem SIP-Server, dass die anzuwählende Nummer vollständig übertragen ist. Sonst wartet er noch etwas und wählt erst dann. Aber das spielt sich im gefühlten 5-Sekunden-Bereich ab. Bei Verzögerungen bis zu 25 Sekunden passt definitiv was nicht. Wenn aber bei einem eingehenden Anruf Deine Telefone schon klingeln und der Anrufer noch nicht das Rufzeichen hört, dann liegt es relativ sicher am Provider, denn der ist für diese Signalisierungen verantwortlich.

Gruß Telefonmännchen
 
Erst mal wirkt die Klingelverzögerung durch CLIP-Übertragung nur bei analogen Geräten und Verbindungen, also maximal zwischen TK und einem Analogtelefon, weil die Info zwischen erstem und zweitem Klingeln übertragen wird. Bei digitalen Verbindungen werden andere Kanäle benutzt. Die Verzögerung ist aber auch bei ausgehenden Gesprächen wahrnehmbar. Dieses liegt vermutlich am Provider. Ich hatte vor meinem Kabel-Anschluss auch ISDN und dort hat es sofort nach Wahl einer Rufnummer oder auch bei eingehenden Gesprächen geklingelt.

Seit ich einen Kabelanschluss habe, kenne ich auch diese Verzögerungen. Diese variieren aber je nach benutztem Provider. Bei Sipgate geht es viel schneller als bei meinem Kabelprovider. Beschleunigen kann man das durch eine nachgeschobene # nach der Rufnummer. Das signalisert dem SIP-Server, dass die anzuwählende Nummer vollständig übertragen ist. Sonst wartet er noch etwas und wählt erst dann. Aber das spielt sich im gefühlten 5-Sekunden-Bereich ab. Bei Verzögerungen bis zu 25 Sekunden passt definitiv was nicht. Wenn aber bei einem eingehenden Anruf Deine Telefone schon klingeln und der Anrufer noch nicht das Rufzeichen hört, dann liegt es relativ sicher am Provider, denn der ist für diese Signalisierungen verantwortlich.

Gruß Telefonmännchen

Ich danke euch schon mal für die Antworten und Infos. Bin gerade nicht zuhause und kann erst die nächsten Tage testen. Dann werde ich eines der schnurgebundenen ISDN-Telefone und das analoge DECT mal direkt an die Fritz anschließen. Ein Anruf bei der Telekom ist wohl auch nötig...
 
Vorher wurde die ISDN-Anlage per normalem ISDN-Anschluss betrieben.
Anbieter war und ist die Telekom.

Hallo

an was für einem Anschluss betreibst Du die Anlage jetzt, weil mit das mit der Verzögerung nach einem VoIP-
Anschluß ausschaut?
 
Erst mal wirkt die Klingelverzögerung durch CLIP-Übertragung nur bei analogen Geräten und Verbindungen

das ist falsch.
Beim analogen Telefon wird zwar die CLIP-Information zwischen dem ersten und zweiten Klingeln übertragen, das bedeutet aber nicht, dass das zu einer Verzögerung beim Klingeln kommt.

Das bedeutet nur, das zwischen dem ersten und zweiten Klingelzeichen bei jedem Telefon, das an eine Anlage mit eigenem Klingelrythmus dieser erst mit dem zweiten Klingelton beginnt.

Beispiel: die Auerswald 5020 kann man auf einen internen Klingelton umstellen, so dass man am Klingelton erkennen kann, ob ein interner oder externer anrufen anruft.
Dieses erkennt man bei CLIP aber erst nach dem zweiten Klingelton, da für die Übertragung der CLIP-Infos der normale Klingeltonabstand zwischen dem ersten und zweiten genommen wird.

Beim ISDN werden die Anruferinformationen direkt in der Anrufsignalisierung mit übertragen. Auch dafür hat der ISDN-B-Kanal eine Übertragungsrate von 9600 b/s
----

Das klingt irgendwie so, als wenn es eine Weiterleitung auf die Anlage gibt, die erst verzögert reagiert.

Wie ist die F!B und die Anlage programmiert?

so?
Die externe Telefonnummer wird auf eine interne Nummer in der F!B konfiguriert.
Diese interne Nummer der F!B wird für die Anlage als externe MSN auf eine interne Nummer der Anlage konfiguriert.

beispiel:
die dir zugewiesene Telefonnummer 12345 ist die der internen F!B-Nummer 22 zugeordnet
die F!B-Nummer 22 ist für die Telefonanlage eine externe MSN, die der internen Nummer 76 zugeordnet wird.

oder anders?
oder anders?
 
das ist falsch.
Beim analogen Telefon wird zwar die CLIP-Information zwischen dem ersten und zweiten Klingeln übertragen, das bedeutet aber nicht, dass das zu einer Verzögerung beim Klingeln kommt.
Auch nicht ganz richtig, denn bei Analogtelefonen, die für den Empfang von SMS im Festnetz vorbereitet sind und in denen eine entsprechende Servicecenter-Nummer hinterlet ist, wirkt sich das exakt so aus, da das Telefon an Hand der nach dem ersten Klingeln übertragenen Rufnummer versucht, das Servicecenter zu erkennen und den Anruf für den SMS-Empfang anzunehmen. Darum wird bei diesen Geräten der erste Klingelton unterdrückt.

Gruß Telefonmännchen
 
Hallo

an was für einem Anschluss betreibst Du die Anlage jetzt, weil mit das mit der Verzögerung nach einem VoIP-
Anschluß ausschaut?

Telekom Call & Surf Comfort mit 16.000er DSL
Daran hängt die 7390er Fritz und an der die ISDN-Telefonanlage T-Concept XI 521.
Dort sind über Hausverkabelung 3 schnurgebundene ISDN Telefone, ein analoges DECT-Gerät mit 2 Mobilteilen und ein Drucker/Faxgerät von HP angeschlossen (alle Geräte hängen an der ISDN-Anlage).

Bin leider noch nicht zuhause, sodass die Tests mit direktem Anschluss an die Fritz noch ausstehen. Auch die Hinterlegung in der Fritz muss ich mir noch ansehen. Das Faxgerät ist extra auf der Fritz eingerichtet (nach AVM-Anleitung). ISDN-Anlage und Faxgerät haben von der Fritz je eine interne FB-Nummer erhalten.
 
Telekom Call & Surf Comfort mit 16.000er DSL

Es gibt drei verschiedene Telekom Call & Surf Comfort Anschlüsse nämlich "Standard" entschricht analog, "Universal" entspricht ISDN und "IP" enspricht VoIP
 
Das Problem ist seit heute (erstmal) gelöst. Der 2. Anruf bei AVM brachte die Lösung.

Die ISDN-Anlage soll in der Fritz!Box nicht als "Telefoniegerät" angelegt werden. Der SO-Anschluss würde das Signal einfach zur TK durchschleifen. Also Gerät in der Fritz gelöscht und nebenbei die TK-Anlage vom Strom genommen und neu gestartet. Seitdem läuft es.

Ist das bekannt, dass man ISDN-Anlagen so einrichten muss?

Aktuell steht unter Telefoniegeräte also kein einziges Gerät. Dabei hat jede Anleitung den Eintrag als ISDN-Anlage vorgeschlagen...
Ob das Faxgerät (hängt auch an TK) jetzt funktioniert muss erst noch getestet werden. Den Eintrag habe ich auch rausgenommen, nachdem kein Faxabruf funktioniert hat.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.