NDiIPP
Aktives Mitglied
- Mitglied seit
- 13 Apr 2017
- Beiträge
- 2,219
- Punkte für Reaktionen
- 349
- Punkte
- 83
Nein.Dachte das käme aus einer EU-Regulierung und wäre somit in allen Ländern umzusetzen und dann auch irgendwann EU-weit gültig.
Das mag zwar sein, dass der Provider diese neue Version von AVM erst (mehr oder weniger umfangreich) testen wollte, ändert aber dennoch nichts an der Tatsache, dass dir höchstwahrscheinlich nach 7 Monaten dennoch "nur" das bereits seit 7 Monaten verfügbare und unveränderte Firmware-Image per Fernwartung auf diese Fritzbox aufgespielt wurde.Möchte dir keinesfalls widersprechen, aber als im Sommer die internat. 7.01 rauskam dauerte es noch 7 (!!!) Monate bis es auch für verfügbar war und die Providerauskunft lautete: Da die Firmware erst bezügl. Betreiberanpassungen getestet werden muß.
Da es sich eben nicht um eine angepasste Firmware für ein spezielles Provider-Branding handelt, hättest du auch gleich das entsprechende Firmware-Update aufspielen können. Wenn das Provider-Additive die entsprechende manuelle Update-Funktion im Webinterface ausblendet, so hättest man dieses bspw. auch über den Bootloader installieren können und hätte eben diese 7 Monate nicht warten müssen.
Würde es sich dagegen um ein spezielles Provider-Branding handeln, hätte man tatsächlich erst auf eine entsprechend angepasste Firmware-Version warten müssen. Oder man müsste alternativ das De-Branding zwangsweise durchführen um das Update vor der "Freigabe" des entsprechenden Provider durchzuführen. Beim Provider-Additive ist das aber eben nicht notwendig.